GroßesNeuesHeaderbild

Logo Freiburg 2020 2021 stadtjubiläumOnline-Auftaktveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf und der städtischen Frauenbeauftragten am Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr
Im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums haben die Kontaktstelle Frau und Beruf und die städtische Frauenbeauftragte das Projekt „9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte“ initiiert. Das Projekt wurde am Donnerstag, 10. Dezember, um 18 Uhr im Rahmen einer Online- Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt...

Die Freiburger Stadtgeschichte wurde von Beginn an auch von Frauen und ihrem Arbeitsleben geprägt. Wer waren diese Frauen? Welchen Tätigkeiten gingen sie nach? Welchen Einfluss nahmen sie auf die Geschicke der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner? Der Stadtrundgang umfasst neun Orte in Freiburgs Altstadt, an denen das Leben und Arbeiten der Freiburgerinnen aus verschiedenen historischen Epochen erlebbar wird. Die ausgewählten neun Frauen erzählen jeweils ihre Geschichte: Beispielsweise die Handwerkerin Margaretha Wolhartin, die Magd Barbara Lauerin und die Fabrikarbeiterin Sofie Heidinger. Der Rundgang lässt sich anhand einer Website mit Audiodateien an den realen Orten oder aber auch virtuell erleben. Die Homepage steht unter www.freiburg.de/9aus900-stadtrundgang ab 11. Dezember 2020 zur Verfügung.

Die Biographien veranschaulichen, dass Frauenarbeit kein modernes Phänomen ist, sondern Geschichte hat. Trotz aller Fortschritte im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bereich ist sie bis heute nicht adäquat sichtbar, ausreichend anerkannt und bezahlt.

Flyer 9aus900 Frauenarbeit hat Geschichte Freiburg

„9 aus 900“ wurde anlässlich des Freiburger Stadtjubiläums und des 25-jährigen Bestehens der Kontaktstelle Frau und Beruf und des 35-jährigen Bestehens der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau verwirklicht. Das Projekt wurde vom Stadtjubiläum gefördert. Die historischen Recherchen hat die Historikerin Isabelle Zink durchgeführt, die Produktion der Audiodateien hat der SWR Freiburg ermöglicht.

Einen kleinen Überblick gibt es im Flyer (pdf).

 

Stadt Freiburg/PM

Anzeigen

Wir setzen auf unserer Website Google Recaptcha ein, um Menschen von Maschinen unterscheiden zu können und damit automatisch generierte Spam-Inhalte vermeiden zu können. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Recaptcha? Bitte seien Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass ReCaptcha Funktionalität erforderlich ist, um Events einzustellen. Dies gilt auch für die Erstellung eines Benutzerkontos auf unserer Seite