Migration - Interkulturelles
Der LAKA begrüßt das Vorhaben der grün-schwarzen Landesregierung, Sprachtests für Kinder einzuführen, die mit unzureichenden Sprachkenntnissen in die Grundschule kommen. Die Idee einer bedarfsorientierten Unterstützung vor der Einschulung sieht er positiv und auch das zum nächsten Schuljahr verpflichtend eingeführte Leseförderkonzept an Grundschulen ist ein guter Baustein, um der nachlassenden Lesekompetenz der Kinder entgegenzuwirken.„Sprachstandserhebungen zeigen, dass die Sprachkompetenz insgesamt sinkt, nicht nur bei ...
- Details
Weiterlesen: Kultusministerium plant Sprachtests und Förderung für Kinder
Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger.
Der Freiburger Integrationspreis - Für eine offene Stadt geht dieses Jahr an das Kooperationsprojekt „Project One World“ der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Freiburg und dem Wordcafé Freiburg...
- Details
„Ein Mensch mit einer anderen Hautfarbe muss einfach woanders herkommen, die Sprache nicht verstehen und auch sonst kulturell anders gestrickt sein. Anders kann es einfach nicht sein, sonst würde das Weltbild einiger erschüttert.“
Die kleine Florence, geboren in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern, wird Ende der 60er-Jahre in Buxtehude von einer alleinstehenden Frau in Pflege genommen. Mit neun Jahren nehmen die Eltern sie mit nach Lagos, in ein Land, dessen Sprache sie nicht spricht, dessen Kultur ihr fremd ist, zu einer Familie, die sie nicht kennt....
- Details
Spannende bibliographische Erzählung einer Studentin, die sich Deutschland als neue Heimat wählt.
In ein fremdes Land zu gehen, ist nicht immer leicht. Besonders dann nicht, wenn man dort auch leben wird. Das Buch lässt auf sehr unterhaltsame Weise die Erlebnisse, Konflikte und Probleme einer chinesischen Germanistik-Studentin miterleben, die ihr Auslandssemester in Deutschland verbringt, in China arbeitet und dann den größten Wechsel ihres Lebens wagt: Dauerhaft nach Deutschland zu kommen. Der große Kulturunterschied löst zahlreiche Anpassungs- und Umformprozesse aus. Das Happy-End zeigt sehr plastisch, wie Integration gelingen kann und was dabei wichtig ist...
- Details
Weiterlesen: Mein Start in Deutschland- Erlebnisse einer chinesischen Studentin
Mohammad Dr. Salavati-Khouzani, Listenplatz 38
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Für Chancengleichheit in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt.
Für eine Durchsetzung der Frauenrechte für Migrantinnen und geflüchtete Frauen, sowie Schutz vor Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, Machismus und Patriarchalismus.
Für mehr Anerkennung von professioneller Kapazität und sozio-politischem Engagement von Migrantinnen und Migranten.
Lúcia Rolim-Schulz, Listenplatz 24
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Die Würde des Menschen ist unantastbar - egal woher er kommt! Ich stehe für Toleranz und Integration!
El Mokhtar Yagoubi, Listenplatz 45
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Ausländer sein ist beautiful!
Sunay Gün, Listenplatz 44
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Rakan Fares, Listenplatz 43
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Mariana Vargas Ustares, Listenplatz 42
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Ich kämpfe mit Euch gegen Menschen, die gegen Migranten sind. Wir alle sind Migranten, egal woher wir kommen!
Antoine Plantier, Listenplatz 41
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Ich kandidiere, weil ich Verantwortung für meine Stadt trage.
Fedoua Hamman, Listenplatz 40
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Energievoll, hilfsbereit, kreativ und erfahren. In zwei Kulturen aufgewachsen. Diplomierte Regisseurin & Kinderpsychologin
Ruslana Khasminska, Listenplatz 39
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Zusammen sind wir stark für Freiburg! Кто обьединяется, тот выигрывает!
Irina Friedemann, Listenplatz 37
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Hamid Azizi, Listenplatz 36
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Mustafa Çiçek, Listenplatz 35
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Diskriminierung und Vorurteile führen in einer Gesellschaft zu Konflikten. Offenheit und Neugierde dagegen, führen die Menschen zueinander.
Deshalb setze ich mich gegen Diskriminierung und Vorurteile ein.
Yrgalem Abreha, Listenplatz 34
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Kirstie Angstmann, Listenplatz 33
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Ali Sari, Listenplatz 32
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Ich möchte für unsere Jugend in Freiburg eine starke Stimme sein und mit ihnen unsere gemeinsame Zukunft gestalten. Auch sehr wichtig sind mir unsere älteren Freiburger_innen. Auch für sie möchte ich mich sehr stark machen.
Ljiljana Smigic, Listenplatz 31
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Walid Mustafa, Listenplatz 30
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Hüseyin Sarikaya, Listenplatz 29
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Meine Erfahrung werde ich für Sie einsetzen. Für ein bessere Kommunikation zwischen Migranten und Einheimischen.
Rachid Mehdi, Listenplatz 27
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Liebe Freiburger_innen, ich stelle mich als Begleitperson für den Weg zu einer wertschätzenden Gesellschaft zu Verfügung. Natürlich ,,für alle'', um mitzugestalten, mitzudenken, mitzureden und weitere Perspektiven miteinzubeziehen. Let's make Freiburg our passion, together!!!
Ralph Ucheh, Listenplatz 26
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Mit eurer Abstimmung erheben wir unsere Stimme für die bessere Integration
Niamatullah Sediqi, Listenplatz 25
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Transparenz - Teilhabe - Mitgestaltung. Weil auch wir Freiburger*innen sind!
Yin Lin, Listenplatz 23
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Zahir Dr. Nazary, Listenplatz 21
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Motivation für aktive Teilhabe und gelungene Integration in der Gesellschaft und gegenseitige Unterstützung.
Manije Rahimi, Listenplatz 20
Migrant_innenbeiratswahl 2020: https://www.freiburg.de/pb/413950.html
- Details
Immer wieder ging es ihm zwischendurch gut, hatte er beruflichen Erfolg, eine eigene Familie. Doch nirgends durfte der 1958 geborene, staatenlose Palästinenser Mohammed Jabur bleiben: nicht in Syrien, im Irak, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, nicht in Libyen. Schließlich gelangte er nach Deutschland, wo er nach zähem Ringen die deutsche...
- Details
Fr 15.02. – So 17.02. | E-WERK
Die Reihe "Dear White People ..." Visionen einer postrassistischen Gesellschaft eröffnet theoretisch-diskursive wie auch erlebnisbasierte Zugänge auf Kolonialismus, Rassismus, Antirassismus, Postkolonialismus und Dekolonisierung über so unterschiedliche Formate wie Theater, Erzählcafés, Diskussionen, Workshops, Vier-Augen-Gespräche, Musik, Vorträge, Kino und natürlich gemeinsam kochen & essen. Zum Abschluss der Reihe findet vom 15. bis 17. Februar ein Symposium in den Räumen des ...
- Details
Weiterlesen: Symposium - Dear White People - Visionen einer postrassistischen Gesellschaft
Wer in Freiburg lebt, soll auch wählen dürfen! Integration heißt Gleichberechtigung!
Der Freiburger Wahlkreis 100 % ist eine unabhängige, ehrenamtliche Organisation, die sich seit 2002 für Integration und Partizipation, konkret das gleichberechtigte Wahlrecht von Migrantinnen einsetzt.
Mehr als 22.000 Freiburger*innen sind über 18, leben seit Jahren in Freiburg und dürfen sich dennoch an demokratischen Wahlen nicht beteiligen. Wir halten diesen Zustand für ein Demokratiedefizit und haben deshalb erstmals 2002 am Tag der Bundestagswahl einen zusätzlichen Wahlkreis mit 10 Wahllokalen in Freiburg eröffnet und
- Details
Was bedeutet eine Patenschaft?
Geflüchtete Menschen sollen befähigt werden, den diversen Anforderungen des Alltags zunehmend selbstständig nachzukommen. Ziel von Patenschaften ist es, dass durch den individuellen Umgang einzelner Menschen viele Dinge leichter zu vermitteln sind. Dabei ist es den Tandems frei überlassen, wie sie sich organisieren wollen, egal ob in der Alltagsgestaltung, im sportlichen Bereich, bei allgemeiner Freizeitgestaltung, im musischen und kulturellen Bereich wie auch beim Spracherwerb. Durch den Paten wird der Schritt zur gesellschaftlichen Orientierung und damit zur Integration erleichtert.
- Details
Viele Jahre ehrenamtliche Arbeit mit dem Schwerpunkt Projektarbeit in Afrika werden auf der Internetpräsenz Afrika Freiburg dargestellt: Charly (Karl Gremmelspacher) stellt alle seine Projekt mit Bilder und Belegen vor.
www.afrika-freiburg.de/
- Details