GroßesNeuesHeaderbild

Medien

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2023)

    iz3w399 Titel 1500pxDossier:  Klimakrise – Was tun, wenn´s brennt?
    Der Klimawandeldienst der EU, Copernicus, konstatiert im Jahr 2023 die globale Wetterlage: »Der wärmste August folgt auf den wärmsten Juli und Juni«. In den indischen Bundesstaaten Uttar Pradesh und Bihar gab es Mitte Juni eine Hitzewelle, die Temperaturen von 45 Grad Celsius erreichte. In Marokko wurde im August die Marke von 50 Grad überschritten. Die Folgen reichen von Ernährungskrisen und Migration bis hin zu Stromausfällen, sinkender Produktivität, Hitzetoten und vielem mehr.
    Die Klimakrise ist da und die drängende Frage bleibt:...

  • iz3w 398 - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Sept./Okt. 2023)

    Cover: iz3w 398 - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Sept./Okt. 2023)

    Die neue Ausgabe 398der südnordpolitischen Zeitschrift iz3w ist erschienen. Auf unserer neuen Homepage stehen zahlreiche Heftinhalte kostenfrei zur Verfügung. Es gibt aber auch die Möglichkeit eines Online-Abos für sämtliche Texte und Podcasts.
    Viel Spaß beim Lesen wünscht das iz3w-Team.
    Dossier:  Krieger*innen oder Friedensengel? Geschlechterrollen im Krieg
    In der Berichterstattung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen werden Frauen häufig viktimisiert und als misshandelte, traumatisierte Opfer ohne eigene Stimme dargestellt – selten als wütende oder aufbegehrende Akteurinnen. Und nur in Einzelfällen entspricht ihre Darstellung der einer professionellen Expertin, die zwischen Kriegsparteien vermittelt oder strategische Entscheidungen trifft. Wenngleich das Bild langsam bröckelt, dominiert noch immer die Vorstellung, dass Frauen irgendwie friedfertiger seien als Männer. Von männlichen Friedensengeln...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2023)

    Aufmarsch der Untertanen - Autoritarismus

    Dossier: Aufmarsch der Untertanen – Autoritarismus
    Weltweit leben heute mehr Menschen in nicht-demokratischen Systemen als umgekehrt. Ist Autoritarismus die neue Norm?
    Es gibt Staaten, die nie liberal waren, wie etwa Theokratien, Militärdiktaturen oder Monarchien. Es gibt ehemals liberale Demokratien, die eine autoritäre Wende vollzogen haben. Aber auch in demokratischen Rechtsstaaten stehen erkämpfte Rechte wieder auf dem Spiel.
    Deshalb schauen wir in unserem Dossier auf die angestiegenen autoritären Entwicklungen der letzten Jahre, auf Unterschiede und...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2023)

    iz3w395 Titel 1500px Wohnen weltweitThemenschwerpunkt:  Zum Kopfzerbrechen – Wohnen weltweit
    Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Die Metropolen wachsen, doch der Nachschub an bezahlbarem Wohnraum lässt auf sich warten.
    Wie und wo wohnen die, die sich nicht alles leisten können? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Welche Architektur prägt und...

  • Die 104. südnordfunk-Folge jetzt zum Nachhören!

    südnordfunk 104 Januar 2023 webStoff auf die Ohren zum Neuen Jahr
    Wir wünschen unseren Hörer*innen und Leser*innen ein mit friedlicheren Zeiten beschenktes Jahr 2023!
    das südnordfunk Team im iz3w

    #1 Indien | »Journalismus für sich zu beanspruchen, ist aktiver Widerstand«
    #2 Indonesien | Die Wächter des Klangs des Waldes 
    #3 Das Rahmenabkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt 
    #4 Burundi – zum Umgang mit Raubgütern aus kolonialer Herrschaft
    Jetzt reinhören! ▶️ unter:

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Nov/Dez 2022)

    iz3w393 Titel 1500px webDossier: Rohstoffe – auf ins grüne Glück?
    Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Heft wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
    Denn was hier als ‚grün‘ bezeichnet wird, sieht bei der Förderung in den Ländern des Globalen Südens anders aus. Arbeitsunrecht, Steuervermeidung und Umweltverschmutzung bleiben aktuell. Gleichzeitig wird...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2022)

    iz3w390 Titel miniThemenschwerpunkt: 75 Jahre Pakistan – der zähe Kunststaat
    Um Mitternacht am 14. August 1947 wurde Pakistan zum unabhängigen Staat. Es war kein vielversprechender Anfang. Die Trennung von Indien hatte blutige Massaker gegen die jeweils ,Anderen‘ zur Folge – Hunderttausende ließen ihr Leben. Seither ist viel geschehen. Pakistan ist das fünftgrößte Land der Welt. Aus dem ‚Land für die Muslime‘ säkularer Prägung in der Anfangszeit wurde der ‚Militärstaat‘ Islamische Republik Pakistan. Dieser brachte zahlreiche...

  • FREIeBÜRGER Februar 2022

    FreieBürger 2022 Titel Februar webUNTER ANDEREM IN DIESER AUSGABE:

    • Im Gespräch mit Walter Krögner
    • 900 Jahre Armut in Freiburg (Teil 13)
    • Trübe Tage, raue Nächte StreetPeople mit Benjamin
      u. v. m.

    Wenn Sie gerne mehr über den FREIeBÜRGER e.V. erfahren möchten, dann schauen Sie doch mal auf...

  • Schwule Filmwoche

    Logo schwule FilmwocheDie Schwule Filmwoche Freiburg (SFF) ist das älteste durchweg bestehende rein schwule Filmfest im deutschsprachigen Raum. Sie findet seit 1985 alljährlich und ohne Unterbrechung statt. Die SFF ist neben dem CSD Freiburg einer der Höhepunkte im schwulen Leben der Universitätsstadt.
    Die SFF zeigt schwule Filme aus der ganzen Welt. Fremdsprachige Filme werden üblicherweise in der Originalfassung mit deutschen, seltener mit englischen Untertiteln vorgeführt. Einzelne Filme laufen in...

  • BrasilienNachrichten Ausgabe: Dezember 2021

    Brasilieninitiative titel 164Liebe Brasilien-Interessierte,
    Bald ist es wieder soweit: Die Dezemberausgabe der BrasilienNachrichten naht, u.a. mit folgenden Themen:
    Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Indigene | Umwelt | Kultur | Rezensionen | Projekte...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2021) - Themenschwerpunkt: „It’s a man’s world“ – Männlichkeit

    iz3w387 Titel 1500pxSich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen führt unweigerlich zu Diskussionen, häufig unschöne. Wieso ist das so? Geschlechterverhältnisse sind wirkmächtig und betreffen alle. Ihr Geschlecht tragen alle mit sich herum, ganz gleich, wie man sich dazu verhält. Der Mann und seine Männlichkeit stehen im Patriarchat auf der profitierenden Seite – was nicht heißt, dass Männer nicht auch darunter leiden.
    Uns interessiert der kritische Blick auf und hinter die herrschenden Verhältnisse. Welche Rolle spielt Männlichkeit dabei? Wenn das Patriarchat global (geworden) ist, gilt das dann auch für Männlichkeit? Oder ist diese, wie so vieles, ein westliches Konzept? Wie sieht es mit Männlichkeitsvorstellungen im Globalen Süden aus? Geht Männlichkeit im Singular? Müssen wir nicht von...

  • Straßenzeitung FREIeBÜRGER - Ausgabe März 2021

    Cover neuLiebe LeserInnen,
    so schnell kann es gehen, gerade hatten wir noch zweistellige Minusgrade und meterhohen Schnee und jetzt halten Sie bereits die erste Frühlingsausgabe des FREIeBÜRGER in der Hand. Das ging zwar diesmal ziemlich schnell mit der Umstellung von kalt auf warm, aber der Winter war diesmal auch wirklich kalt und...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2021)

    iz3w Ausgabe 383 Stop it Polizeigewalt MärzApril 2021Ausgabe 383 | Stop it! – Polizeigewalt
    Die Ermordung von George Floyd durch einen Polizisten in den USA löste weltweit Proteste gegen rassistische Polizeigewalt aus. Und bald richtete sich der Blick vielerorts auch auf die eigene Gesellschaft: In nahezu jedem Land der Erde gibt es Probleme mit Polizeigewalt. Dieses Exekutivorgan des staatlichen Gewaltmonopols ist eng verbunden mit autoritären Tendenzen der jeweiligen Gesellschaften bzw. Regierungen. Warum ist das so? Und ist die Institution reformierbar?

    Ein großes Thema ist Polizeigewalt für oppositionelle Bewegungen. Auch im „Rechtsstaat“ müssen Stadtteilaktive, Demonstrierende oder Gewerkschaftsgründer*innen...

  • Lesereihe „Freiburger Andruck“ startet in das Jahr 2021 mit dem Gedichtband „Rückruf“ von Marie T. Martin

    Litaraturhaus logoMit dem Werk der Autorin Marie T. Martin wird die Lesereihe „Freiburger Andruck“ im Jahr 2021 eröffnet. Nach dem 2012 veröffentlichten Gedichtband „Wisperzimmer“ und zwei Prosabänden legt die 1982 in Freiburg geborene Dichterin Marie T. Martin mit „Rückruf" ihr viertes Buch vor. „Einen wegweisenden, womöglich epochalen Gedichtband - fein komponiert, anrührend und erstaunlich in jeder Zeile" nennt ihn die FAZ. Erschienen ist „Rückruf“ im November 2020 im Leipziger Verlag „Poetenladen“. Martins Werk wurde...

  • Kommt, wir träumen uns ins Kino!

    Kinotickets Kommunales Kino FreiburgSchickt dem Koki eure Filmvorschläge für die Zeit nach dem Lockdown.

    Seit November befindet sich der Alte Wiehrebahnhof in einer Art Dornröschenschlaf und der leere Kinosaal träumt davon, wieder mit erwartungsfrohen Menschen, anspruchsvollen Filmen und spannenden Diskussionen gefüllt zu werden.
    Wann genau dies möglich sein wird, steht...

  • Wegen Corona: Stadtbibliothek bleibt bis Samstag, 13. Februar geschlossen

    Bibliotheken geschlossenKFRückgabe von Büchern und Medien nicht möglich

    Mehr digitale und virtuelle Angebote denn je

    Die Hauptstelle am Münsterplatz, die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald, die Mediothek im Rieselfeld sowie der Bücherbus sind bis einschließlich Samstag, 13. Februar, geschlossen.

    Die Rückgabe von Medien ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Ausgeliehene Medien können online (www.stadtbibliothek.freiburg.de), telefonisch unter 0761/201-2207 (Di bis Fr 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Januar/Februar 2021)

    Cover iz3w Zeitschrift zwischen Süd und Nord JanuarFebruar 2021 Welternährung eigentlich ist genug für alle daAusgabe 382 | Welternährung
    – eigentlich ist genug für alle da
    Biafra-Kinder mit aufgeblähten Bäuchen und Brot für die Welt – das ist alles so Retro wie die Schwarzweißfotos aus den Siebzigerjahren. Als ein Relikt aus längst vergangenen entwicklungspolitischen Zeiten dürften jüngeren Menschen auch Begriffe wie Welternährung und Ernährungssicherheit erscheinen. Eine Zeitlang hatte es ja wirklich so ausgesehen, als ob der Hunger bald aus der Welt geschafft wäre. Als bekennende Hedonist*innen hätten wir deshalb liebend gerne eine ganze iz3w-Ausgabe zu den schönen Seiten der Ernährung gestaltet...

  • Mist, die versteht mich ja!

    Mist die verstehen mich ja Cover Bild„Ein Mensch mit einer anderen Hautfarbe muss einfach woanders herkommen, die Sprache nicht verstehen und auch sonst kulturell anders gestrickt sein. Anders kann es einfach nicht sein, sonst würde das Weltbild einiger erschüttert.“

    Die kleine Florence, geboren in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern, wird Ende der 60er-Jahre in Buxtehude von einer alleinstehenden Frau in Pflege genommen. Mit neun Jahren nehmen die Eltern sie mit nach Lagos, in ein Land, dessen Sprache sie nicht spricht, dessen Kultur ihr fremd ist, zu einer Familie, die sie nicht kennt....

  • Mein Start in Deutschland- Erlebnisse einer chinesischen Studentin

    Cover mein start in deutschland guo yaniSpannende bibliographische Erzählung einer Studentin, die sich Deutschland als neue Heimat wählt.

    In ein fremdes Land zu gehen, ist nicht immer leicht. Besonders dann nicht, wenn man dort auch leben wird. Das Buch lässt auf sehr unterhaltsame Weise die Erlebnisse, Konflikte und Probleme einer chinesischen Germanistik-Studentin miterleben, die ihr Auslandssemester in Deutschland verbringt, in China arbeitet und dann den größten Wechsel ihres Lebens wagt: Dauerhaft nach Deutschland zu kommen. Der große Kulturunterschied löst zahlreiche Anpassungs- und Umformprozesse aus. Das Happy-End zeigt sehr plastisch, wie Integration gelingen kann und was dabei wichtig ist...

  • Neuerscheinung: Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120 –1293)

    Stadtjubiläum Cover Freiburger StadtrechteVeröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau Band 43
    „Kundgetan sei [...], dass ich [...], an einem Ort, der mein Eigengut ist, nämlich Freiburg, einen Markt errichtet habe, im Jahr 1120 nach der Menschwerdung des Herrn.“ Mit diesen Worten hat Konrad von Zähringen Freiburg das berühmte Marktrecht verliehen, aufgrund dessen wir dieses Jahr das 900jährige Jubiläum feiern. Mit dem Gründungsprivileg sprach der Lehnsherr all seinen Bürgerinnen und Bürgern bestimmte Rechte, Privilegien und Pflichten zu, wie beispielsweise die Befreiung von bestimmten Steuern oder Strafen für Verstöße und Vergehen: die Stadtrechte...

  • Gleichgeschlechtliche Beziehungen und häusliche Gewalt in Namibia

    Liz Frank die Programmkoordinatorin des Womens Leadership Centresüdnordfunk #79: Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
    In Namibia kämpfen Frauen* und LGBTIQs für die Ankerkennung ihrer Rechte. Dabei machen sie auf vielen Ebenen sichtbar, welche Repressionen, institutionellen Diskriminierungen und Alltagsaggressionen sie erfahren und nicht länger hinnehmen wollen. Um die Sichtbarkeit von Frauen* und LBTIs in der namibischen Öffentlichkeit zu stärken und auf ihre Belange und Rechte aufmerksam zu machen, gehen Aktivist*innen auf die Straße, organisieren Festivals, schreiben Schattenberichte, veröffentlichen Bücher, lancieren Bildungsprogramme...

  • Der Domestic Violence Act in Uganda

    domestic violence ugandasüdnordfunk #79: Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
    Seit 2010 verfügt Uganda über den sogenannten "Domestic Violence Act". Das Gesetz definiert häusliche Gewalt und beschreibt, was in solchen Fällen seitens der Betroffenen, aber auch seitens der Polizei und der Justiz gemacht werden soll. Ist das Gesetz zustande gekommen, weil immer mehr Frauen als Abgeordnete im Parlament tätig sind? Wie effektiv ist das Gesetz? Im Beitrag kommt Josephine Ahikire zu Wort. Sie lehrt Gender Studies in Kampala, sie hat sich mit den Entstehungsbedingungen des Gesetzes befasst. Zu hören ist auch die Geschäftsführerin des Uganda Women's Network Rita Aciro-Lakor. Sie spricht über die schwierige Umsetzung des Domestic Violence Act, vor Allem in Zeiten der Pandemie...

  • FIAN, Femnet und Brot für die Welt über die Situation für Frauen* im Lockdown

    no mas violencia contra las trabajadoras inksüdnordfunk #79: Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
    UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten bezeichnet im Globalen Süden für uns schier unfassbare Zustände, die wir ein Stück weit näher betrachten wollen, um sie benennbar und begreifbar zu machen. Dafür haben wir mit drei Gender- Referentinnen von in Deutschland verorteten Menschenrechtsorganisationen gesprochen, um aus ihrer Perspektive und ihrem geschulten und kritischen Blick zu hören, wie sie die Situation von Frauen* im Globalen Süden in Begriffe und Worte fassen...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2020)

    leadImage largeThemenschwerpunkt: Antisemitismus – „An allem sind die Juden schuld“
    Ob Antizionismus in Lateinamerika, antisemitische Israelbilder im Libanon oder in den Sozialen Medien: Antijüdische Ressentiments ziehen sich durch alle Länder und Gesellschaften. Jüdinnen und Juden sind stets von Übergriffen bedroht, das wird nicht nur nach Pittsburgh, Poway oder Halle deutlich. Der Antisemitismus ist ein Weltbild, das ‚Erklärungen‘ für das große Ganze liefert: Bestimmte Mächte, letztlich „die Juden“, würden im Geheimen die moderne Gesellschaft lenken. 

    Unser Schwerpunkt bringt...

  • „Radiokit“ für deutsch-französische Medienprojekte veröffentlicht

    radio dreyeckland radio grenzenlosWie können Jugendliche ihre eigene Radiosendung produzieren? Wie recherchiert man, wie gelingt ein Interview? Radio Grenzenlos will die Erfahrungen aus zwei Jahren grenzüberschreitender Projektarbeit weitergeben und veröffentlicht das „Radiokit“.
    Auf rund 70 Seiten erläutert das Kit in einzelnen Schritten, wie eine Radiosendung entstehen kann und was die Teilnehmer*innen dafür lernen müssen. Im Zentrum steht dabei die spielerische Einführung in die Medienbildung, um Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Informationen und Nachrichten zu vermitteln. Mit unterschiedlichen Spielen hält das „Kit“ auch praktische Übungen bereit, in denen die Teilnehmer*innen ihr neu...

  • Schreibcouch 2020/21 - Bewerbungsschluss 1.10.2020

    Schreibcouch Literaturhaus freiburgSchreibcouch 2020/21: Ausschreibung für Literaturhaus-Schreibwerkstatt startet
    Das Literaturhaus Freiburg lädt schreibbegeisterte Jugendliche ein, sich für das Jahresprojekt „Schreibcouch – Textwerkstatt für Jugendliche ab 13 Jahren“ zu bewerben. Einsendeschluss: Donnerstag, 01.10.2020.
    Unter Anleitung von namhaften Schriftsteller*innen arbeiten zehn Schüler*innen über ein Jahr hinweg an insgesamt neun Terminen an eigenen literarischen Texten, erlernen Schreibstrategien und tauschen sich aus. Die Leitung der Werkstatt übernehmen die Dramatikerin Theresia Walser, die Lyrikerin Carolin Callies und der Romancier Markus Orths.

    Die Werkstatt-Termine: (siehe weiterlesen)

  • Mensch, Betty! - Ein witziges Comic-Heftchen macht Laune

    bettyBBQ Mensch BettyBetty BBQs Witz und Charme und Steph Burlefingers Blick für Details und ihre großartige Fähigkeit, stets mit einem Augenzwinkern zu illustrieren, bescherten uns an vielen Tagen des „Shutwdowns" in den Monaten März und April gar wunderbare, charmante und witzige Bilder zu Betty BBQ in der Coronavirus-Krise. Eine Auswahl der vielen originellen und spannenden Bilder – vielmehr eigentlich schon Geschichten – veröffentlichen Betty und Steph gemeinsam in diesem Comicbüchlein „MENSCH, Betty!“.
    Das Jahr 2020 versprach Großartiges für Betty BBQ. Dass dies dann alles einem Coronavirus weichen musste, das...

  • Warum Du beim nächsten Mal wieder eine Straßenzeitung kaufen solltest…

    Foto farbig: Diverse Zeitungen in KacheleffektSie blättern gerade im FREIeBÜRGER, der Freiburger Straßenzeitung, und fangen an meinen Artikel zu lesen? Dann haben Sie mit größter Wahrscheinlichkeit bei einem/einer unserer VerkäuferInnen auf Freiburgs Straßen den FREIeBÜRGER gekauft. Eine sehr gute Entscheidung! Aus welcher Motivation heraus? Kaufen Sie den FREIeBÜRGER zum ersten Mal, oder sind Sie seit Jahren Stammleser?

    Durch diesen Artikel möchte ich Sie animieren, weiterhin den FREIeBÜRGER zu kaufen. Aber auch jede andere Straßenzeitung, die Ihnen weltweit in über 40 Ländern und in über 120 Städten angeboten wird.

    Seit im Januar 1989 die erste Straßenzeitung in New York erschien, hat sich die Idee auf der ganzen Welt verbreitet. Tagtäglich verdienen sich so über 14.000 StraßenzeitungsverkäuferInnen selbstbestimmt ihren Lebensunterhalt. Die VerkäuferInnen erwerben die Zeitungen für maximal 50 % des Verkaufspreises.

    Beim FREIeBÜRGER kostet eine Zeitung für den/die VerkäuferIn 1,10 Euro und wird...

  • FREIeBÜRGER

    freie BürgerSeit mehr als 20 Jahren verbreiten wir unsere unabhängige Straßenzeitung für Freiburg und das Umland. Unser Projekt unterstützt viele Menschen in sozialen Notlagen.
    Wie alle öffentlichen Handlungen ist aufgrund der Coronakrise auch die Verbreitung des FREIeBÜRGER nun schon seit einigen Wochen verboten. Das ist für viele Menschen in Notlagen, denen unsere Arbeit gewidmet ist, eine Katastrophe. Sie sind auf die Einnahmen aus dem Straßenverkauf der Zeitung angewiesen. Auch unser Projekt selbst benötigt die Verkaufserlöse. Die vorläufige Einstellung des Verkaufs unserer Zeitung stellt uns in unserer zwanzigjährigen Geschichte vor eine beispiellose Herausforderung.
    Aus diesem Grund starten wir heute einen öffentlichen Aufruf an Freiburgs Bürgerinnen und Bürger: Unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!
    Menschen in Notlagen sind am meisten von Krisen betroffen – in der Coronakrise zudem noch für die Öffentlichkeit unsichtbar. Die Lage ist ernst! Die aktuellen Ereignisse rund um...
  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2020)

    iz3w377 150x212Themenschwerpunkt: Der Lauf der Mode – Ästhetik & Ausbeutung
    Was soll ich anziehen? Mode ist ein breites, offenes System. Sie hat mannigfaltige gesellschaftliche, ästhetische, ökonomische, kulturelle und genderpolitische Implikationen. Kleider machen Männer. Kleider machen Frauen. Kleider machen Kinder … Sie zeigen die Klassenzugehörigkeit und das kulturelle Kapital an. Kleider erzählen Geschichten und Menschen drücken sich mit ihnen aus. Kleider klären die Zugehörigkeit: Zu Kulturen oder Gruppen, zu Oppositionen oder Subkulturen.

    Zur Klärung der folgenden Fragen bitten wir einige Artikel auf den Laufsteg:...

  • "Kalter Nebel - Widerstand am Kaiserstuhl" - der neue Roman im Badischen Landwirtschafts-Verlag

    Kalter Nebel2019 Cover 3D

    Der erfolgreiche Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl in den 1970er-Jahren prägt viele Menschen in der Region bis heute. Basierend auf vielen Zeitzeugenberichten, lässt die Autorin Julia Heinecke in ihrem neuen Roman „Kalter Nebel – Widerstand am Kaiserstuhl“ diese dramatische Zeit wiederaufleben. Der Roman...

  • Lesetipp: Exit Racism

    exit racism"Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff."

    Woher kommt die fehlende Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, wie ihn Schwarze und People of Color oft in sogenannten Mikroaggressionen („Du sprichst aber gut Deutsch!“) aber auch in bewussten und strukturellen Diskriminierungsformen erleben? Tupoka Ogette, studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Afrikanisten, die heute als Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung in Trainings und Workshops tätig ist, ruft zu einer „rassismuskritischen Lebensreise“...

  • Lesetipp: Afrotopia

    MSB Sarr Afrotopia Cover"Dunkler Kontinent", "Elendsgebiet" oder "Rohstofflager der Welt", noch immer denken und reden wir über Afrika in Stereotypen. Und noch immer ist der Maßstab, mit dem wir den Zustand und die Perspektive des Kontinents beurteilen, das Entwicklungsmodell des Westens, selbst wenn sich dieses als höchst ruinös erwiesen hat. In seinem bahnbrechenden Manifest, das zugleich Analyse und Utopie ist, fordert Felwine Sarr eine wirkliche Entkolonialisierung Afrikas, indem es sich auf seine vergessenen und verdrängten geistigen Ressourcen zurückbesinnt, ohne dabei den Kontakt...

  • Lesetipp: Fremde Wasser

    fremde wasserHinter den Kulissen der Macht: "In diesem Krimi ist verdammt wenig erfunden."

    Bevor sie ihre Rede halten kann, die wichtigste Rede ihrer Laufbahn, bricht die Bundestagsabgeordnete Angelika Schöllkopf im Plenum des Bundestages zusammen. Sie stirbt vor laufender Kamera. Zwei Tage dominieren die Bilder ihres Todes die Medien, dann vergisst die Öffentlichkeit den Vorfall. Nur ihre Großmutter glaubt nicht an den plötzlichen Herztod. Sie beauftragt den Privatermittler Georg Dengler mit Nachforschungen: Als dieser den Fall bereits aufgeben will,...

  • Lesetipp: Auf der Suche nach Wang Wei

    wang weiEine Reise durch China zwischen Damals und Heute, von Frank Quilitzsch

    Im Frühjahr 2015 kehrt Frank Quilitzsch nach China zurück, um noch einmal jene Orte und Einrichtungen aufzusuchen, an denen er vor 25 Jahren unterrichtet hat. Schon kurz nach der Landung reiben sich die Erinnerungen an der bizarren chinesischen Gegenwart. damals, 1989, war gerade der Studentenaufstand auf dem "Platz des Himmlischen Friedens"...

  • Lesetipp: Joshua - mein buntes Leben

    joshuaGeschichte eines afro-deutschen Kindes

    Joshua ist der Sohn eines Schwarzafrikaners und einer Weißen, ein afro-deutsches Kind. Er macht sich Gedanken ber die negativen Äußerungen und Vorstellungen, die er über Afrika und Afrikaner hört. Mit seinem westafrikanischen Vater spricht er über die Gesellschaft, Kultur, Religion, Sprachen und Sitten Afrikas. Als er mit ihm in dessen Heimatland fliegt, entdeckt er...

  • Lesetipp: Akrobatik - Training, Technik, Inszenierung

    akrobatikDas Gleichgewicht zu halten, sowohl den eigenen Körper als auch andere Körper in ungewöhnlichen Lagen, Haltungen und Situationen zu balancieren, ist das Charakteristische und Faszinierende der Partnerakrobatik sowie das Menschenbilder- und Pyramidenbaus. Erstmals werden durch das vorliegende Buch Grundlagen des akrobatischen Trainings aufgezeigt: gezieltes Aufwärmen, sinnvoller Trainings- und Übungsaufbau, Hilfestellungen,...

  • Lesetipp: Einradfahren - Basics und erste Tricks

    Einradfahren Buchcover

    In den letzten 20 Jahren erlebten die Bewegungskünste einen ungeahnten Aufschwung und auch das Einradfehran entwickelte sich zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Einradfahren vermittelt - durch zahlreiche Bilder veranschaulicht - die Grundlagen des Einradfahrens Schritt für Schritt. Der Anfänger erfährt, worauf er beim Aufsteigen und bei den ersten Fahrversuchen achten muss, wie er Gefahren vermeiden...

  • Lesetipp: Hammerstrumpf

    Der Titel dieses Buches erklärt sich als Bezeichnung für einen geräucherten Knochenschinken, der nur an hohen Sonn- und Festtagen auf dem Mittagstisch eines Schwarzwälder Bauernhofes zu finden waren. Damit ist aber der "Hammerstrumpf" für die Verfasserin zum Symbol der Schilderung ihres Heimathofs - des Simonsjörgenhofs im Siedelbach innerhalb der Gemeinde Breitnau - geworden. 

    Maria Litterst aus Offenburg/Zell Weierbach, Jahrgang 1915, geboren in Breitnau, hat ihre Lebenserinnerungen...

  • Lesetipp: Das Erbe des Erasmus

    Die Klage des Friedens und die Hoffnung auf Weltbürgertum

    Bei einem Blick in die aktuelle Weltsituation wird mehr als deutlich, wie hilfreich eine Rückbesinnung auf ein Weltbürgertum mit seinem aufklärerischen Humanismus heute ist. Es braucht zivilgesellschaftlichen Mut und pädagogische Bereitschaft zu ernsthafter Veränderung für eine zukunftsfähige Erde, um endlich den Weg der Menschlichkeit, des Friedens, der Gerchtigkeit und Nachhaltigkeit zu gehen. 

    Die Lektüre von Erasmus...

  • Lese-Tipp: Jobben für Natur und Umwelt

    Buch Jugend Jobben fuer Natur UmweltAdressen - Tipps - Erfahrungsberichte

    Ein unentbehrlicher Ratgeber für Schüler*innen, Studierende und alle anderen, die sich für einen Einsatz im Umwelt- und Naturschutz interessieren.

    Das Buch enthält nützliche Hinweise zu Bewerbung, Finanzierung, persönlichen Voraussetzungen, Qualifikationen, Besonderheiten sowie zahlreiche Adressen, die Jobs oder Praktika bieten, Bewerben kann man sich für eine Fülle von Stellen und...

  • Lesetipp: Freiburg Green City

    freiburg green city de en coverWolfgang Frey erläutert Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

    Ein Lebensraum wird durch die Menschen geprägt, die in ihm leben, und die Menschen wiederum werden durch ihren Lebensraum geprägt. Dieses Wechselspiel bestimmt auch die Entwicklung unserer Städte.

    55 Städte aus aller Welt wurden eingeladen, ihre Konzepte zum Thema "Better City - Better Life" auf der Expo...

  • Lesetipp: Kleine Hände - Großer Profit

    kleine haende grosser profit 183357193Kinderarbeit: Benjamin Pütter schreibt sachlich darüber, welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt. Kinderarbeit ist international verboten. Trotzdem schuften Millionen Kinder unter den unwürdigesten Bedingungen für Produkte, die bei uns zum Alltag gehören, zum Beispiel für Schmuck, Teppiche und Natursteine (auch Grabsteine). Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter berichtet von Mädchen und Jungen, die schon mit fünf Jahren ganztags arbeiten müssen, prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs...

  • Lesetipp: Notizen zum Alltag in China

    notizen zum alltag in china"Sie schreiben in Bildern und essen mit Stäbchen. Sie nennen ihre Kinder Schneeschmelzeoder Jadedrache.Sie fürchten die Zahl 4, weiße Tauben und sonnengebräunte Haut. Sie heiraten in Rot und feiern im Februar Neujahr. In China ist vieles anders als bei uns. Das kann schnell für Verwirrung sorgen. Zum Glück gibt es jetzt ein Buch, das da weiterhilft. Notizen zum Alltag in China gibt unterhaltsame und aufschlussreiche Einblicke in verschiedene Bereiche aus dem chinesichen Alltag. Natürlich mit einem roten Faden als Lesebändchen! Für alle Langnasen, die sich auf eine Chinareise vorbereiten wollen - oder die einfach nur neugierig sind,...

  • Lesetipp: Nainai erzählt...

    nainai erzähltEine Sammlung chinesischer Volksmärchen.

    "Wie viel wiegt ein Elefant? Kann man einen Schatten verkaufen? Wer ist schlauer - die Mönche aus dem Norden oder die aus dem Süden? Warum gilt der Tiger als König der Tiere? Und wie kann eine Froschdame einem Riesen eine Lektion erteilen? Die hier versammelten chinesischen Volksmärchen - auf Deutsch und auf Chinesisch, mit original chinesischen Zeichnungen - erklären von wundersamen Begebenheiten, aber auch von Armut und Hunger, Reichtum und Gier, Freundschaft und Feindschaft. Geschichten, wie sie in China seit Jahrhunderten von der Großmutter, der Nainai, erzäjlt und von Generation zu...

  • Lesetipp: Im Rollstuhl zu den Orang-Utans

    rollstuhl orang utans"Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. (...) Mit seiner Offenherzigkeit...

  • Lesetipp: Schmatzen erlaubt, Herr Knigge? - Chinesische Business-Etikette

    schmatzen erlaubtChinesische Business-Etikette von A bis Z:

    Was tun, wenn der chinesische Geschäftspartner bei der Verhandlung minutenlang beharrlich schweigt? Oder bei einer Präsentation die einen einschlafen und die anderen telefonieren? Und darf man wirklich bei Tisch schmatzen? Wer gute Manieren zeigt und die üblichen Verhaltensweisen kennt, tut sich bei Geschäften in China wesentlich leichter. Nur gelten im Reich der Mitte natürlich andere Regeln als bei uns. Das Buch erklärt in Stichpunkten von A bis Z, was in eintelnen Situationen zu tun ist, was man besser lässt und worauf man sich vorbereiten sollte - von "Abendessen" bis "Zuhören".

    Auch wenn keine Geschäfte mit China...

  • Lesetipp: Das große Insektensterben

    das große insektensterben"Das große Insektensterben - was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen.

    Die "Krefeld-Studie" hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu vielleicht noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Schmetterlinge und Käfer vor unserer Haustür - und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr.

    Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems; mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf...

  • Lesetipp: Suppen aus China - Vegane Rezepte für den Alltag

    suppen aus chinaEssen Sie sich gesund!

    Ob als sättigender Abschluss eines Festmahls oder morgens zum Frühstück: Suppen sind aus der chinesischen Küche nicht wegzudenken. Sie schmecken nicht nur, sondern sind auch gut für Gesundheit und Wohlbefinden!
    Das Buch vereint die besten veganen Rezepte aus der original chinesischen Suppenküche - von erfrischenden, leichten Gemüsebrühen bis hin zu würzigen Reis- und Getreidesuppen.
    Darüber hinaus bietet es einen Überblick über die 5-Elemente-Lehre und stellt die wichtigsten Zutaten der chinesischen Küche und ihre Wirkung vor.

    Die appetitanregenden Fotos von Jürgen Bubeck machen Lust, die Gerichte nachzukochen. Die Beschreibung ist ausführlich und ansprechend, dazu gibt es...

  • Lesetipp: Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken

    töpfe zerschlagenSprichwortgeschichten aus China

    Wann sollte man einem Drachen ein Auge malen? Was rät die Schildkröte der Kröte, die am Grund des Brunnens wohnt? Und was hat ein Büffel mit dem Zitherspiel zu tun? In China weiß das jeder, denn China ist das Land der Sprichwörter. Wer möglichst viele davon kennt, gilt als gebildet.

    Auf Deutsch und auf Chinesisch erzählt das Buch die Geschichten, die hinter den Spruchweisheiten stecken, und erklärt, wann sie verwendet werden. So bekommt man einen kleinen Einblick in die chinesische Denkweise und Kultur - und kann Chinesen bei der nächsten Unterhaltung wunderbar beeindrucken!

    Jede Sprache verfügt über andere Sprichwörter, die aber viel über die Kultur aussagen. Es macht viel Spaß diese kennenzulernen und mit den eigenen zu vergleichen.

Anzeigen