GroßesNeuesHeaderbild

Stadt Freiburg

  • Urbaner Raum soll grüner werden

    Förderprogramm GebäudeGrün hoch3

    Start der dritten Beratungswoche für das Förderprogramm GebäudeGrün hoch3
    Aktion läuft am 27. und 31. März
    Programm für eine grünere, kühlere & artenreichere Stadt Anpassung an den Klimawandel
    Mit dem Förderprogramm „GebäudeGrün hoch3 - Grüne Dächer | Fassaden | Höfe für Freiburg“ fördert die Stadt seit Oktober 2021 Dach-, Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen und die anschließende Begrünung. Jetzt gibt es zum dritten Mal eine Beratungswoche für das Programm, die zwischen dem 27. und 31. März stattfinden wird.
    Start ist Montag, 27. März. Von 17.30 bis 19 Uhr findet der Online- Informationsabend statt. Titel des Abends: „Trägt ihr Haus schon Grün? Gute Gründe für...

  • Abfallvermeidung: Freiburg arbeitet an Zero-Waste-Konzept

     

    Zero Waste KonzeptBürgerbeteiligung wird großgeschrieben: Workshops im Januar suchen Ideen für Freiburg
    Unternehmen sollen eingebunden werden
    Freiburg ist Spitzenreiter beim Thema Mülltrennung, doch pro Kopf erzeugt jede Bürgerin und jeder Bürger Jahr für Jahr immer noch 113 Kilo Restabfall und Sperrmüll. Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt von 194 Kilo zwar ein Spitzenwert – aber da geht noch mehr. Deshalb wird jetzt einem Zero-Waste- Konzept zur Abfallvermeidung auf den Weg gebracht. Mit diesem Konzept soll daran gearbeitet werden, dass Müll gar nicht erst entsteht. Damit das funktionieren kann, sollen die Freiburgerinnen und Freiburger schon früh mit ins Boot geholt werden, Bürgerbeteiligung wird...

  • Start der Nachtkulturbeauftragten: Kristina Mühlbach beginnt im Kulturamt der Stadt Freiburg

    16 11 Nachtkulturbeauftragte Kristina Mühlbach FOTO Frank Baleweb„Ich bin sehr gespannt, was im Detail auf mich zukommen wird“, sagt Kristina Mühlbach an ihrem ersten Arbeitstag am Mittwoch, 15. November. Das Aufgabenprofil der ersten Nachtkulturbeauftragten der Stadt Freiburg ist sehr offen gefasst. Das ist nicht nur dem Arbeitsfeld an sich geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass die Stelle gänzlich neu in der Kulturverwaltung geschaffen worden ist.

    Die Stellenbeschreibung ist aber nicht nur für das Kulturamt und Kristina Mühlbach ein neues Vorhaben. Viele Menschen fragen sich,...

  • Freiburg erhält Ehrung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

    Papieratlas2022 Stadt Freiburg Mehrfachsieger webPapieratlas 2022: Papier mit dem Blauen Engel in deutschen Städten auf neuem Rekordniveau
    Berlin, 11. Oktober 2022:Die Stadt Freiburg erhält eine Sonderehrung* für ihr vorbildliches Engagement bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Als„Mehrfachsieger“ erbringtFreiburg seit zwölf Jahren Bestleistungen im Papieratlas- Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Im 15. Jubiläumsjahr des Papieratlas beteiligen sich 102 Groß- und Mittelstädte, die...

  • Earth Hour 2022: Licht aus fürs Klima

    Earth hour KFFreiburg beteiligt sich an der weltgrößten Klimaschutzaktion
    Es ist ein globales Zeichen: am Samstag, 26. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr schalten Millionen Menschen und Tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Damit senden sie einen sichtbaren Klimaschutz-Appell um den Globus und setzen sich dafür ein, den Klimawandel zu begrenzen.

    Freiburg ist dieses Jahr wieder mit dabei und ist auf der Earth- Hour-Landkarte des WWF gemeinsam mit rund...

  • Evakuierte Kinder und Jugendliche aus der Ukraine treffen am 26./27.2.2022 in Freiburg ein

    Kinder und Jugendliche aus der UkraineUnterbringung und Verpflegung ist zunächst durch die Stadt sichergestellt
    Oberbürgermeister Martin Horn ist von der Stadtmission Freiburg informiert worden, dass ein Kinderheim in Kiew wegen der Kriegswirren evakuiert werden soll. Das „S’Einlädele“ der evangelischen Stadtmission engagiert sich seit Jahren für dieses Kinderheim und hat sich daher an die Stadt gewandt, mit der Bitte, eine Aufnahme dieser jungen Menschen in Freiburg zu ermöglichen.
    Oberbürgermeister Martin Horn hat den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach damit beauftragt, die Stadtmission Freiburg in dieser Situation zu...

  • 1. Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln

    Kommunen, Verwaltung, Gemeinderat, Nachhaltigkeitsmanagement, Oberbürgermeister Martin Horn übergibt  Preis Stadtradeln am 01.02.2022 an Stadtrat Michael Moos.OB Horn übergibt Gemeinderat 1. Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln in der Kategorie fahrradaktivstes Stadtparlament
    Stellvertretend für den Gemeinderat als Ganzes übergab Oberbürgermeister Martin Horn in der gestrigen Sitzung den ersten Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln in der Kategorie fahrradaktivstes Stadtparlament an die Stadträt*innen Michael Moos, Annabelle von Kalckreuth und...

  • Veranstaltungsmanagement beim Amt für öffentliche Ordnung wird neu aufgestellt

    Veranstaltungsmanagement webGute Neuigkeiten in schwierigen Zeiten für Freiburgs Veranstaltungsbranche. Um die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Veranstalterinnen und Veranstaltern weiter zu optimieren und insbesondere den Ablauf des Genehmigungsprozesses für Veranstaltende zu vereinfachen und zu beschleunigen, geht ab dem 1. Januar 2022 das neu aufgestellte Sachgebiet Veranstaltungen beim Amt für öffentliche Ordnung an...

  • Stadt Freiburg wird erneut für die „Eine-Welt-Tage mit Fairer Woche“ ausgezeichnet

    Kommunen, Verwaltung, Ehrungen, Gerhard Rieger, Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Dagmar Rose mit dem Preis „Meine. Deine. Eine Welt.“ Am 15.12.2021.Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit ehrt die Aktionen im Rahmen der Landesinitiative „Meine. Deine. Eine Welt.“
    Schon zum fünften Mal erhält die Stadt Freiburg eine Auszeichnung für ihre umfangreichen Angebote im Rahmen der landesweiten Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg hatte die Stadt zuletzt 2015 für dieses Engagement geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro prämiert, das Geld fließt in weitere Veranstaltungen zum Thema.

    Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach dankt der Stiftung für...

  • Im Juli geht das Stadtjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen zu Ende

    Logo FR2021 neg RGBAbschließende Festwoche muss wegen Coronabedingter Auflagen leider entfallen

    „Wir werden ein würdiges Finale unseres Stadtgeburtstages auf die Beine stellen, um die Vielfalt unserer Stadt abzubilden und trotz Corona unser Jubiläumsjahr gebührend abrunden.“
    Oberbürgermeister Martin Horn

    Im Juli findet das Freiburger Stadtjubiläum mit einem vielfältigen Programmangebot seinen endgültigen Abschluss. Aufgrund des im März vergangenen Jahres verhängten Lockdowns, konnten viele Veranstaltungen zunächst nicht stattfinden. Um möglichst vielen Projekten einen neuen Termin zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat im Sommer 2020 eine...

  • Stadt unterstützt Gastronomie und Einzelhandel in der Corona-Krise

    Außengastronomie yepa yepa Freiburg1Keine Gebühren für Nutzung öffentlicher Flächen
    Erweiterte Außenflächen für die Gastronomie sind auch 2021 wieder möglich - auch auf Parkplätzen
    Sperrzeiten für Außenflächen werden vereinheitlicht, unter der Woche ist um 23 Uhr Schluss, Freitagabend, Samstagabend und vor Feiertagen um 24 Uhr
    Gastronomie auf Parkplatzflächen auch 2022 – Prüfung, ob das auch darüber hinaus möglich ist
    Die Corona-Pandemie trifft die Gastronomie und den Einzelhandel hart, die Auswirkungen sind teilweise existenzgefährdend, zahlreiche Arbeitsplätze sind gefährdet. Die Stadtverwaltung wird deshalb auch diese Branchen weiterhin unterstützen. So sollen etwa für die Gastronomie auch 2021 größere Außenflächen möglich gemacht werden, die auf Wegen, Plätzen und öffentlichen Parkplätzen genehmigt werden. Für die Gastronomie und den Einzelhandel sollen in diesem...

  • Forstamt warnt: Hundehaare gefährden Singvögel

    Bürgermeister Stefan Breiter links und Arne Moser Leiter des Briefzentrums der Deutschen Post in Freiburg mit Briefwahlunterlagen im Briefzentrum der Post in Hochdorf. Fotonachweis Patrick SeegerStadt FreiburgEnde 2019 hat eine Studie aus den Niederlanden festgestellt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Tod von Jungvögeln und Hundehaaren gibt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im vergangenen Jahr eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht und ebenfalls eine Warnung an Hundehalter und -halterinnen herausgegeben.

    Nun erinnern das Forstamt und der Landesjagdverband Baden-Württemberg an die Ergebnisse dieser Studie. Demnach stellen Hundehaare, die...

  • Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet

    Gerda Stuchlik Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung der Stadt Freiburg Heute haben Oberbürgermeister Martin Horn und der Gemeinderat Gerda Stuchlik verabschiedet. Als zuständige Dezernentin für die Bereiche Umwelt, Jugend und Bildung gehörte sie drei Amtszeiten lang zur Bürgermeisterbank und gestaltete 24 Jahre die Politik der Stadt Freiburg entscheidend mit. Zum ersten Mal wurde Gerda Stuchlik am 18. März 1997 zur Umweltbürgermeisterin gewählt und ist am 25. Januar 2005 sowie am 29. Januar 2013 wiedergewählt worden. Am 7. April wird sie in den Ruhestand treten, als ihre Nachfolgerin hatte der Gemeinderat...

  • Noch mehr kostenlose Energiesparberatung für Freiburgerinnen und Freiburger

    kostenlose EnergiesparberatungFür Freiburgerinnen und Freiburger sind in Zukunft noch mehr Energieberatungen kostenlos. Ab dem 1. März übernimmt die Stadt die Beiträge für alle Energie-Checks der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Bis zum letzten Jahr waren Basis-Checks und Gebäude-Checks im Rahmen eines Förderprojekts der Stadt bereits kostenlos. Jetzt sind es alle Energie-Checks aus dem Angebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

    Private Haushalte sind in Deutschland für fast 30 Prozent des gesamten...

  • Die Online-Sammlung der Städtischen Museen Freiburg feiert ihren ersten Geburtstag

    22 02 bild zu museen online sammlung Startbild Priska MNK Foto Patrick Seeger KopieNoch vor den coronabedingten Einschränkungen war die digitale Sammlung vor einem Jahr für die Öffentlichkeit freigeschaltet worden. Seitdem ist viel passiert: Menschen aus aller Welt haben die Sammlung im Netz besucht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen haben hinter den Kulissen gearbeitet und geforscht, um weitere Objekte einzustellen. Auch von der Möglichkeit,...

  • Yin Lin zur neuen Vorsitzenden des Migrant_innenbeirats gewählt

    Yin Lin Portrait

    Weibliches Spitzenduo mit Stellvertreterin Claire Désenfant

    Yin Lin ist die neue Vorsitzende des Migrant_innenbeirats. Die 31- jährige Chinesin ist in der konstituierenden Sitzung am 04. Februar an die Spitze gewählt worden. Das Studium der Geschichte hat sie vor zehn Jahren nach Freiburg geführt. Derzeit arbeitet sie als Projektkoordinatorin im Bereich des interkulturellen Austausches beim...

  • Neues aus der Stadtbibliothek: Mitteilungen für Kalenderwoche 5 (4. Februar)

    KF Online Angebot Recherchehilfe InfoScout 1Online-Angebot „Recherchehilfe InfoScout“

    Die Stadtbibliothek bietet mit dem „InfoScout“ Online-Beratungen für Schülerinnen und Schüler bei der Literatur- und Informationsrecherche für Referate, GFS oder mündliches Abitur. Für die rund 30minütigen Beratungen über die Software „GoTo-Meeting Webinar“ können Interessierte einen Termin vereinbaren. Sie müssen sich per Email an...

  • Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und Freiburger

    KF Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und FreiburgerVom 27. Janaur 2021 an verteilt die Stadt Freiburg rund 25.000 medizinische Masken an 2290 bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeister Martin Horn betont: „In einer Pandemie darf Gesundheitsschutz keine Frage des Geldbeutels sein. Daher werden wir diese Sofortmaßnahme als Stadt Freiburg übernehmen. Mein Dank gilt dem Gemeinderat, der die rasche Verteilung kurzfristig unterstützt hat.“ Der Gemeinderat wurde im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss vorab informiert, so dass die Verteilung aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit umgehend starten kann.

    Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach ergänzt: „Wir versorgen mit...

  • Beflaggung mit Fahne „Mayors for Peace”

    Mayors for Peace FreiburgAm Freitag, den 22. Januar 2021, wurde das Rathaus mit der Fahne „Mayors for Peace“ beflaggt, um ein Zeichen anlässlich des Inkrafttretens des UN- Atomwaffenverbotsvertrags zu setzen. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags, der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedet wurde, sind Atomwaffen ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten. Bislang haben den Vertrag 51 Staaten ratifiziert, 86 unterzeichnet. Die Atommächte sind dem Vertrag...

  • Wegen Corona: Stadtbibliothek bleibt bis Samstag, 13. Februar geschlossen

    Bibliotheken geschlossenKFRückgabe von Büchern und Medien nicht möglich

    Mehr digitale und virtuelle Angebote denn je

    Die Hauptstelle am Münsterplatz, die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald, die Mediothek im Rieselfeld sowie der Bücherbus sind bis einschließlich Samstag, 13. Februar, geschlossen.

    Die Rückgabe von Medien ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Ausgeliehene Medien können online (www.stadtbibliothek.freiburg.de), telefonisch unter 0761/201-2207 (Di bis Fr 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an...

  • Georg Salvamoser Preis - Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen

    Georg Salvamoser Stiftung Preis 2021Noch bis zum 22. Januar können sich Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben.

    Gesucht und ausgezeichnet werden innovative, vorbildhafte und übertragbare Energieprojekte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Innovationskraft, Kreativität und Durchhaltevermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Die Projekte müssen realisiert sein oder sich in der fortgeschrittenen...

  • Aufwärmzelt geht in Wärmestube des Essenstreffs über

    Ehrenamtliche Mitarbeiter innen gesucht KFEhrenamtliche für Betrieb der Wärmestube gesucht
    Wie geplant endete am 8. Januar 2021 das gemeinsame Projekt „Aufwärmzelt“ für Wohnungslose. Die Stadtverwaltung hatte östlich des Essenstreffs ein Zelt aufgestellt, das sie gemeinsam mit dem Armenfonds der Waisenhausstiftung finanzierte. Dadurch erhielten wohnungslose Menschen eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufwärmen in den Nachmittagsstunden. Die Bahnhofsmission, der Verein Essenstreff, der Verein Freunde von der Straße und die Heilsarmee engagierten sich mit haupt- und ehrenamtlichen Personen für einen ruhigen, geordneten Ablauf im Zelt.

    Als Alternative zum Zelt öffnet nun...

  • Interview mit Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung

    Gerda Stuchlik Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung der Stadt Freiburg

    • stammt aus Oberursel (Taunus)
    • studierte in Frankfurt
    • gründete 1990 das europäische Klimabündnis in Partnerschaft mit den indigenen Völkern Amazoniens
    • arbeitete als persönliche Referentin für den Frankfurter Umweltdezernenten Tom Koenigs
    • wurde 1997 zur Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung vom Freiburger Gemeinderat gewählt

    UF: Sie sind schon lange in der kommunalen Politik tätig. Was hat Ihr Interesse geweckt sich politisch zu engagieren?

    Gerda Stuchlik: Der Klimaschutz. Im europäischen Klimabündnis engagieren sich seit 30 Jahren...

  • Beteiligungshaushalt - Bei den städtischen Finanzen mitreden

    BeteiligungshaushaltAm 4. Januar 2021 geht es los: Das Online-Forum zum Mitdiskutieren über den städtischen Haushalt startet auf www.mitmachen.freiburg.de. Parallel zu den Beratungen des Gemeinderats können damit die Freiburger Bürgerinnen und Bürger zum siebten Mal online eigene Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wofür das Geld in der Stadt eingesetzt werden soll. Zusätzlich stehen die „haushaltsrelevanten Drucksachen“ als Vorschläge der Verwaltung zur Diskussion.

    Bis Mittwoch, 27. Januar 2021, ist das Forum offen. Danach wird der Gemeinderat in einer Drucksache über jeden Vorschlag informiert, der bis dahin eingegangen ist. Die Gemeinderatsmitglieder können dann die Beiträge aufgreifen und in Änderungsanträgen zum Haushaltsentwurf berücksichtigen. Bekommt ein Vorschlag...

  • Interview mit Emriye Gül, neue Stadträtin im Gemeinderat

    Emriye Gül

    • Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensivmedizin
    • arbeitet als Praxisanleiterin auf einer Intensivstation der Uniklinik Freiburg
    • Berufsbegleitendes Studium der Pflegewissenschaften an der Universität Freiburg (monentan pausierend, durch das Nachrücken in den Gemeinderat)
    • geschieden, keine Kinder
    • lebt seit 44 Jahren in Deutschland
    • Geboren vor 49 Jahren in der Nähe von Trabzon, einer Stadt an der Nordost Küste der Türkei. (Die allermeisten kennen den Ort aus dem Fußball. Trabzonspor ist einer der vier großen Clubs der Türkei.)
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten: hat sich in verschiedenen Bereichen engagiert. In unterschiedlichen Organisationen im Frauenzentrum, als Dolmetscherin bei Asylverfahren, im Kommunalen Kino, seit 2018 Mitglied der GAF und seit 2020 im Vorstand.
    • Hobbys: Joggen, Reisen, Kino

    UF: Sie sind erst seit zwei Jahren in der kommunalen Politik tätig. Was hat Ihr Interesse geweckt sich politisch zu engagieren?

    Emriye Gül: Die Chance, Veränderungen mit anstoßen zu können und...

  • Neues Mosaik vor dem Rathaus im Stühlinger

    Kommunen, Stadtjubiläum, GuT, Oberbürgermeister Martin Horn kniet am 18.12.2020 vor einem Mosaik mit dem Stadtjubliäumslogo vor dem RiS.Pflastermosaik bildet Jubiläumslogo ab
    Am 18. Dezember 2020 hat Oberbürgermeister Martin Horn aus Anlass des Jubiläums der Stadt Freiburg auf dem Platz vor dem Rathaus im Stühlinger ein neues Pflastermosaik eingeweiht. Motiv ist das Logo des Stadtjubiläums, das inzwischen einen hohen Wiedererkennungswert besitzt...

  • Für eine aktive Kulturszene: Wie die Stadt Freiburg die Kultur in Pandemiezeiten stärkt

    für aktive Kultur szeneDie Corona-Pandemie trifft viele Branchen, besonders hart aber den Kulturbetrieb. Die Stadt Freiburg hat jüngst mehrere Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Infrastruktur in der Musik- und Tanzszene zu stärken. Das war Ziel der Maßnahmen, die der Gemeinderat jüngst auf Initiative der Kulturverwaltung beschlossen hat...

  • Ort der Erinnerung: Bronzenes Modell der Alten Synagoge ergänzt den Brunnen

    Kommunen, Polizei, Sicherheit, Ein Polizeifahrzeug fährt am 11.12.2020 mit Sondersignal am Platz der alten Synagoge vorbei.                   Mehrere Verbesserungen rufen zu respektvollem und angemessenem Verhalten an dem Ort auf.  
    Seit wenigen Tagen ergänzt ein bronzenes Modell den Brunnen am Platz der Alten Synagoge. Es stellt die Synagoge vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht Jahr 1938 dar. Auf dem Sockel des Modells ist die Inschrift „Denn mein Haus wird ein Haus des Gebets für alle Völker genannt werden, Jesaja 56,7" auf Deutsch, Hebräisch, Englisch und Französisch zu lesen. Das Zitat stand in ähnlicher Form an dem Eingang der alten Synagoge...

  • Stadt Freiburg schlägt 34 neue Naturdenkmale vor

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Besondere Bäume sollen unter Schutz gestellt werden. 
    Freiburg soll 34 neue Naturdenkmale bekommen. Bislang gibt es in der Stadt etwa 100 solcher markanten und ökologisch wertvollen Bäume und Baumgruppen, die unter besonderem Schutz stehen. Während es früher bei Naturdenkmalen eher um den Erhalt der Erscheinung ging, steht heute vor allem die Bedeutung der Bäume für die Biodiversität im Mittelpunkt. Nicht nur die imposante Gestalt soll erhalten werden, sondern vor allem die ökologische Funktion...

  • Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen startet

    Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und EmmendingenDigitale Auftaktveranstaltung am 14. Dezember - Stadt Freiburg und Regierungspräsidium laden zum Mitmachen ein.
    Es ist der Start der Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen „RS 6“: Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr laden das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt...

  • Neuerscheinung: Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120 –1293)

    Stadtjubiläum Cover Freiburger StadtrechteVeröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau Band 43
    „Kundgetan sei [...], dass ich [...], an einem Ort, der mein Eigengut ist, nämlich Freiburg, einen Markt errichtet habe, im Jahr 1120 nach der Menschwerdung des Herrn.“ Mit diesen Worten hat Konrad von Zähringen Freiburg das berühmte Marktrecht verliehen, aufgrund dessen wir dieses Jahr das 900jährige Jubiläum feiern. Mit dem Gründungsprivileg sprach der Lehnsherr all seinen Bürgerinnen und Bürgern bestimmte Rechte, Privilegien und Pflichten zu, wie beispielsweise die Befreiung von bestimmten Steuern oder Strafen für Verstöße und Vergehen: die Stadtrechte...

  • Gesucht: Heldinnen und Helden der Energiewende - Georg Salvamoser Preis

    GeorgSalvamoserPreis FreiburgGeorg Salvamoser Preis: Bewerbungsportal öffnet am 7. Dezember. Letztmalige Auslobung - 25.000 Euro Preisgeld.

    Auch im Coronavirus-Jahr loben die Georg-Salvamoser-Stiftung und die Stadt Freiburg den renommierten Georg Salvamoser Preis aus – nach 10 Jahren nun allerdings auch zum letzten Mal. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Menschen, die sich mit ihren Projekten und viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren. Bewerbungen sind ab 7. Dezember 2020 auf www.georg-salvamoser-preis.de möglich...

  • „Alles Liebe, Dein/e... Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“

    Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vor dem Briefkasten Stadtjubiläum Foto BriefaktionEin besonderes Jubiläumsprojekt in Zeiten der Pandemie: 
    Die Projektgruppe Stadtjubiläum ruft dazu auf, heute Briefe zu schreiben, die erst in 100 Jahren
    zugestellt und geöffnet werden
    Einen Brief zu bekommen, der 100 Jahre unterwegs war? Von der eigenen Urgroßmutter, von den früheren Besitzer_innen des eigenen Hauses oder von einer unbekannten jugendlichen Verehrerin des Urgroßvaters – wäre das nicht ein spannender Augenblick? Diese Faszination ermöglicht das Stadtjubiläum Freiburg einer in hundert Jahren lebenden Generation...

  • (Virtueller) Stadtrundgang: 9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte

    Logo Freiburg 2020 2021 stadtjubiläumOnline-Auftaktveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf und der städtischen Frauenbeauftragten am Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr
    Im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums haben die Kontaktstelle Frau und Beruf und die städtische Frauenbeauftragte das Projekt „9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte“ initiiert. Das Projekt wurde am Donnerstag, 10. Dezember, um 18 Uhr im Rahmen einer Online- Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt...

  • Geburtsbäume für Freiburger Kinder gibt es seit fünf Jahren

    Kommunen, Stadtgärtnerei, Gesellschaft, Christiane Blümle, Geschäftsführer der gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft Sebastian, Toni und Marion Faber und Bürgermeister Martin Haag (l-r) am 26.11.2020 bei der Übergabe der Geburtsbäumchen.Bereits 2200 Bäume für Bobbele bestellt 
    Toni Faber wird reich beschenkt, auch für seine gleichaltrigen Cousine und Cousin steht ein Geschenk bereit. Die Birnbäume „Gute Luise“ und “ Conférence“, sowie ein Apfelbaum „Elstar“ finden im Garten oder auf der Wiese ihrer Familien in St. Georgen einen neuen Platz. Die Übergabe der Bäume ist selbst eine kleine Geburtstagsfeier. Denn seit dem 1. Dezember 2015 gibt es die Aktion „Geburtsbäume für Freiburger Kinder“. Die Bäume für Toni und...

  • Illumination des Stadttheaters: Freiburg beteiligt sich am weltweiten Aktionstag gegen die Todesstrafe am 30. November

    Citys for live cites against Death PenaltyAuf Initiative der Hochschulgruppe von Amnesty International hat der Gemeinderat 2013 beschlossen, dass sich die Stadt Freiburg der internationalen Städtekampagne Cities for Life – Cities against the Death Penalty (Städte für das Leben –Städte gegen die Todesstrafe) anschließt. Seit 2014 beteiligt sich die Stadt am internationalen Aktionstag, dem 30. November, mit besonderen Aktionen.
    In vielen Städten ist die Illumination zentraler bekannter oder historisch bedeutsamer Gebäude ein sichtbares Zeichen für das Anliegen. In Freiburg wird wie im letzten Jahr die Fassade des...

  • „Freiburg liebt dich!“ zeichnet das Wohnprojekt „schwereLos“ aus

    Freiburg liebt dich übergibt 26 11 Stadtjubiläum Foto Holzherz an schwereLos Copyright FWTMDas Projekt „schwereLos“ wurde von „Freiburg liebt dich!“ für besonderes Engagement im Handlungsfeld ‚Stadtentwicklung‘ der Freiburger Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet.
    Im Jahr 2018 haben über 60 Bewohnerinnen und Bewohner das Wohnprojekt „schwereLos“ bezogen. Das Projekt ist in einem von drei Häusern angesiedelt, die im Neubaugebiet Gutleutmatten im Rahmen der Struktur des Mietshäuser Syndikats entstanden sind.

    Das Projekt beherbergt Menschen von 0 bis 70 Jahren, von Einzelhaushalten über Familienwohnungen bis zu Wohngemeinschaften. Bei aller Vielfalt in...

  • Online: „Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg luden alle Interessierten zum Regiotreffen Gemeinschaftsgärten ein

    Freiburg Regiotreffen Gemeinschaftsgärten 2020Online am Montag, 30. November: 
    Das bürgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen Gärten trägt immer mehr Früchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen Gemeinschaftsgärten“ eingeführt. Nun war es wieder soweit:...

  • Jugendfeuerwehr verkauft Schmuckreisig am 21. November

    Reisigverkauf Freiburg JugendfeuerwehrAuch in Corona-Zeiten macht Forstamt für soziale Einrichtungen das Selbstschneiden von Reisig möglich
    Unter Beachtung der Hygiene-Vorschriften übernehmen die Abteilungen Oberstadt und Wiehre der Jugendfeuerwehr den beliebten Schmuckreisigverkauf. In Kooperation mit dem Forstamt verkauft die Jugendfeuerwehr das Reisig in kleinen Mengen, nachdem sie es selbst im Stadtwald gewonnen hat. Das Reisig stammt aus...

  • Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet - Land würdigt Engagement für Artenvielfalt entlang von Straßen

    Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet 3Die Stadt Freiburg ist für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Das Verkehrsministerium des Landes würdigt Freiburgs Einsatz für mehr Artenvielfalt entlang von Straßen.
    Seit 2018 stellt das Verkehrsministerium mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt Geld zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Straßenbegleitgrün zur Verfügung, außerdem...

  • Anwohner müssen Straßenlaub aufkehren - ASF bietet kompostierbare Laubsäcke an

    LaubblätterDas bunte Herbstlaub macht den Menschen Freude – doch mühsam wird es, wenn die welke Pracht am Boden liegt. Herabgefallenes Laub von Straßenbäumen müssen die Anwohnerinnen und Anwohner entfernen. Oftmals wird es zum Entsorgungsproblem: in die Abfalltonne passt wenig Laub hinein, und nicht jeder Haushalt hat ein Fahrzeug, um die Blättermengen...

  • Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

    Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Bundesumweltministerin Svenja SchulzeBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...

  • Jetzt bewerben für das Förderprogramm „Demokratie leben“

    csm BMFSFJ DL Logo RZ RGB schmal cd5570a40dUnterstützung im Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus, Extremismus und Verschwörungstheorien Diskriminierung, Rassismus und Fake News werden immer mehr zu einer Herausforderung der demokratischen Gesellschaft – dieser Entwicklung gilt es sich entgegenzustellen. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert deshalb zivilgesellschaftliches Engagement in diesem Bereich. Menschen, die sich für demokratisches Verhalten und Vielfalt und Toleranz einsetzen, sollen gestärkt werden. Ab jetzt können Förderanträge für 2021 gestellt werden. Mittlerweile läuft das Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in mehr als...

Anzeigen