GroßesNeuesHeaderbild

  • "Kalter Nebel - Widerstand am Kaiserstuhl" - der neue Roman im Badischen Landwirtschafts-Verlag

    Kalter Nebel2019 Cover 3D

    Der erfolgreiche Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl in den 1970er-Jahren prägt viele Menschen in der Region bis heute. Basierend auf vielen Zeitzeugenberichten, lässt die Autorin Julia Heinecke in ihrem neuen Roman „Kalter Nebel – Widerstand am Kaiserstuhl“ diese dramatische Zeit wiederaufleben. Der Roman...

  • 1200 neue Bäume durch die Freiburger Klimapflanzschule

    Bild zu waldhaus Freiburg Klimapflanzschule 2 KopieUmweltbildung und praktizierter Klimaschutz mit über 250 Jugendlichen in einem Projekt der Stiftung Waldhaus

    Nach dreijähriger Laufzeit ist das Waldhaus-Projekt „Freiburger Klimapflanzschule“ abgeschlossen. Am Ende stehen nun 1200 Rotbuchen, Eichen, Elsbeeren, Douglasien, Weißtannen und Winterlinden neu im Stadtwald. Durch die Einspeicherung von CO2 (Kohlenstoffdioxid) tragen diese Bäume zum Klimaschutz bei.

    253 Schüler und Schülerinnen aus 10 Freiburger Schulklassen konnten über einen Zeitraum von Klasse 5 bis 7 unter Betreuung der Projektleiterin Lisa Hafer mit praktischen Arbeiten, Experimenten und außerschulischen Erlebnissen erfahren, was sie selbst...

  • 2017 - Umweltpolitischer Jahresrückblick des BUND

    BUND logo2017 - Umweltpolitischer Jahresrückblick: Mensch, Natur und Umwelt (nicht nur) in Südbaden, Elsass und am Oberrhein

    Das Zitat des Jahres 2017 kam vom Agrochemielobbyisten und CSU-Agrarminister Schmidt im Zusammenhang mit seiner Pro-Glyphosat Entscheidung: "Mit der Zustimmung Deutschlands habe ich wichtige Verbesserungen zum Schutze der Pflanzen- und Tierwelt durchgesetzt"

    Das Jahr 2017 war ein schwieriges Jahr
    und alte Gewissheiten wurden durch Verunsicherung abgelöst. Die letzten Jahrzehnte hat es (erkämpfte) große Fortschritte...

  • 4. Internationales Greenmotions Filmfestival 9.-12. Nov. 2017 in Freiburg i.Br.

    Logo Green motions filmfestival 240* Vier Tage neue Dokumentarfilme aus aller Welt und Kurzfilmwettbewerb * Programm-Höhepunkte – Kurzfilmwettbewerb - Sonderpreis Nachhaltige Mobilität

    Vom  9.  bis  12.  November  2017  findet in  Freiburg  im  Breisgau  das  vierte  internationale Greenmotions Filmfestival statt. Im Kommunalen Kino im Alten Wiehrebahnhof, Urachstrasse 40,  werden  zu  Umwelt  und  Natur,  Ernährung,  Mobilität  und  zukunftsfähigen  Aktivitäten  zu nachhaltigen  Entwicklung  18  ausgewählte  neue  Dokumentarfilme aus aller  Welt sowie...

  • 7. Internationalen Umweltkonvent - Leitthema „Ökologischer Fußabdruck"

    EEF Freiburg 2018Vom 15. bis 18. März wird Freiburg erneut zum Treffpunkt von Umweltexperten aus aller Welt. Die Europäische Umweltstiftung lädt in Kooperation mit der FWTM die Preisträger/innen der renommiertesten internationalen Umweltpreise zum 7. Internationalen Umweltkonvent mit dem Leitthema „Ecological FooDprint“ ein.
    Programm-Highlights:
    Hochkarätiger Start am Donnerstag, 15. März, 18 Uhr, Historisches Kaufhaus: Jennifer Morgan, Vorstand Greenpeace International, Klaus Töpfer, ehem. Direktor UN-Umweltprogramm und Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident Club of Rome, diskutieren...

  • Alles Öko in der Umwelthauptstadt?

    Was der BUND zum Thema "Alles Öko in der Umwelthauptstadt?" meint.

    Hier zum Artikel

    Weitere Infos zu diesem Thema auch hier:
    BUND, Regionalverband Südlicher Oberrhein

     

  • Alsace Nature wird 50

    amitie franco allemande"Es ist uns eine große Freude der elsässischen Natur- und Umweltorganisation Alsace Nature zu Ihrem 50-jährigen Jubiläum zu gratulieren.
    Der BUND am Südlichen Oberrhein und Alsace Nature sind Schwesterorganisationen. Unsere gemeinsamen Wurzeln liegen in den Auseinandersetzungen um die großen Bedrohungen für Mensch, Natur und Umwelt am Oberrhein.
    Im Jahr 1965 wurde Alsace Nature (damals AFRPN) in Straßburg gegründet.
    1970 begann der Widerstand gegen Fessenheim, 1974 haben Franzosen und Deutsche erfolgreich den Bauplatz für ein Bleichemiewerk in Marckolsheim besetzt. Es folgte der Widerstand gegen das AKW in Wyhl (Baden) und auch in Gerstheim (Elsass) konnte ein AKW durch eine Bauplatzbesetzung verhindert werden.

  • Auch Insekten haben Durst - wichtige Info vom NABU

    Insekten trinken copyright NABUpuh, was für eine Hitze! Nicht nur wir, auch die Insekten leiden unter den anhaltend hohen Temperaturen und der Trockenheit. Vielleicht haben Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon beobachten können, wie sich durstige Sechsbeiner an Vogeltränken, Gartenschläuchen und Wasserhähnen versammeln, um...

  • BrasilienNachrichten

    bn 166 titel webDie BrasilienNachrichten erscheinen zweimal jährlich und werden herausgegeben, redigiert und verlegt von der brasilieninitiative  f r e i b u r g  e.V. Ein Abozeitraum umfasst vier Ausgaben und kostet € 25,00. Einfach vorab überweisen auf...

  • BUND - Regionalverbund Südlicher Oberrhein

    logo-bund-freiburg rsoDer BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein

    Am Südlicher Oberrhein engagieren wir uns mit unserem überparteilichen und gemeinnützigen Verband für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Unser Ziel ist es eine ökologische und nachhaltige Entwicklung einzuleiten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz steht auf „zwei Beinen“. Das eine Bein ist der klassische, bewahrende Naturschutz, das andere Bein der politische Umweltschutz.

  • BUND gratuliert dem Freiburger Nikolaus Geiler zum Wolfgang Staab-Naturschutzpreis

    Nikolas Geiler 640Am Freitag, den 13. Oktober 2017 wurde in Rastatt bei Karlsruhe der mit 20.000 Euro dotierte Wolfgang Staab-Naturschutzpreis für besondere Leistungen zu Gunsten einer nachhaltigen Entwicklung in Fluss- und Auenlandschaften verliehen. Preisträger sind in diesem Jahr die zwei Umweltaktivisten und Naturschützer Wolfgang E. A. Stoiber und der Freiburger "alternative Wasserpapst" Nikolaus Geiler.

    BUND Geschäftsführer Axel Mayer kennt und schätzt Herrn Geiler seit den Konflikten um...

  • Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen startet

    Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und EmmendingenDigitale Auftaktveranstaltung am 14. Dezember - Stadt Freiburg und Regierungspräsidium laden zum Mitmachen ein.
    Es ist der Start der Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen „RS 6“: Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr laden das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt...

  • CO2 Abgabe e.V.: Hitzewelle führt Auswirkungen des Klimawandels vor Augen

    CO2 Abgabe eNitsch: Klimaschäden müssen Folgen für die Preise am Energiemarkt haben

    Extreme Wetterereignisse häufen sich. Die anhaltende Hitzeperiode erlaubt es nicht mehr, die möglichen Folgen des Klimawandels zu verdrängen. Doch statt zu sinken, stagnieren die Treibhausgasemissionen laut Angaben des Umweltbundesamtes in Deutschland seit knapp zehn Jahren.

  • CO2-Preis stellt keine unzumutbare Belastung für die Industrie dar

    CO2 Abgabe eNitsch: Ausnahmslose CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe ergibt eine ausgewogenere Finanzierung der Energiesteuern und Umlagen

    Berlin/Stuttgart. Eine Studie des renommierten Energie-Experten und Beirat des CO2 Abgabe e.V. Dr. Joachim Nitsch kommt zu dem Ergebnis, dass eine aufkommensneutrale und am Klimaschutz ausgerichtete Reform der Steuern und Umlagen auf Energie keine unzumutbare Belastung für die Industrie darstellt.

  • Das Waldhaus präsentiert sein neues Jahresprogramm

    01 03 bild zu waldHaus programm Foto von Klaus EchleKurse, Exkursionen, Vorträge und Großveranstaltungen für alle zu Wald, Wild, Jagd, Holz, Natur und Nachhaltigkeit

    Das neue Jahresprogrammheft vom Waldhaus ist da. Titelheld ist das Reh, Wildtier des Jahres 2019. Nicht nur für das Reh – für alle Tiere, Pflanzen und Menschen brachte die extreme Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres Stress mit sich. Das Waldhaus sieht eine wichtige Aufgabe darin, mit seinen Angeboten über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen aufzuklären.

  • Don’t worry, be fair

    Ökostation FreiburgDie Ökostation Freiburg und der Verein Solare Zukunft starten ein Nachhaltigkeits-Projekt für Jugendeinrichtungen, Schulen und Familien.

    MOOSWALD. Kaffee, Schokolade oder Bananen aus fairem Handel sind längst bekannt und immer beliebter. Was genau hinter der Bezeichnung „Fairtrade“ steckt und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, erfahren Kinder, Jugendliche und Familien jetzt bei einem Projekt der Ökostation und des Vereins Solare Zukunft. „Don’t worry, be fair – mit solarem Dörrobst durchs Jahr“ ist der Name des Projektes, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg für eine Dauer von zwei Jahren gefördert wird. Partner sind die beiden Freiburger Weltläden Gerberau und Herdern.

  • ECOtrinova e.V. kritisiert Gemeinderatsbeschluss pro Riesen-Neubaustadtteil Dietenbach

    logo ecotrinova freiburg kleinECOtrinova e.V., gemeinnütziger Freiburger fachlich orientierter Verein, sieht mit dem Beschluss der Gemeinderatsmehrheit von Freiburg i. Br. für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme des Neubaustadtteils Dietenbach mit 6.000 Wohnungen, davon max. 2500 bis 3000 bis 2030, schwere Fehlentwicklungen auf Freiburg zukommen, die es weiterhin zu stoppen gilt, um Freiburg vor bundesweiter Blamage zu bewahren. Zunächst erbrächte „Dietenbach“ bis etwa 2025 Null Wohnungen, also gar nichts gegen die akute...

  • Einigung bei den Sondierungen von Jamaika zum Klima

    logo CO2 22 deCO2-Preis in Höhe von 40 €/ Tonne für Alle kommt in dieser Legislaturperiode.

    Die Verhandlungsführer einigten sich beim Arbeitsfeld Klimaschutz auf die Einführung eines CO2-Preises in Höhe von 40 € pro Tonne(t) noch in dieser Legislaturperiode. Es gibt damit keine neue Steuer, sondern die Abgabe wird...

  • EWS kritisieren geplantes EEG-Änderungsgesetz

    ews logo 240Die EWS lehnen den Entwurf für ein EEG- / KWKG-Änderungsgesetz ab. Sie fordern eine wesentlich stärkere Fokussierung auf den Klimaschutz. Notwendig sind insbesondere ein Mindestanteil von 25 % des Ausschreibungsvolumens für Windkraft in Süddeutschland und Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Wind, so wie es laut Koalitionsvertrag vorgesehen ist.

  • fesa e.V.

    cropped fesa logo ohne slogan skaliert 1Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau Erneuerbarer Energien und Klimaschutz in der Region Südbaden engagiert. Schwerpunkt der Arbeit sind Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung an Schulen, Erwachsenenbildung zu Klimawandel/-schutz/-anpassung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit. Vereinsziel ist eine dezentrale und demokratische Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien, von der Kommunen und Bürger vor profitieren. Derzeit unterstützen

  • Forstamt warnt: Hundehaare gefährden Singvögel

    Bürgermeister Stefan Breiter links und Arne Moser Leiter des Briefzentrums der Deutschen Post in Freiburg mit Briefwahlunterlagen im Briefzentrum der Post in Hochdorf. Fotonachweis Patrick SeegerStadt FreiburgEnde 2019 hat eine Studie aus den Niederlanden festgestellt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Tod von Jungvögeln und Hundehaaren gibt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im vergangenen Jahr eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht und ebenfalls eine Warnung an Hundehalter und -halterinnen herausgegeben.

    Nun erinnern das Forstamt und der Landesjagdverband Baden-Württemberg an die Ergebnisse dieser Studie. Demnach stellen Hundehaare, die...

  • Freiburg auf Gleisen entdecken

    Straba Cover kleinNeuerscheinung im Promo Verlag

    Sie ist Freiburgs Verkehrsmittel Nr. 1. Über 63 Millionen Fahrtgäste wurden im vergangenen Jahr in den Straßenbahnen gezählt, die die gesamte Stadt mit einem Netz von 36,4 Kilometern an Schienen und 67 Haltestellen erschließt. Grund genug für den Freiburger Promo Verlag, diesem überaus beliebten, von den Einheimischen liebevoll „StraBa“ genannten Verkehrsmittel sein neuestes Buch zu widmen. „STRABA. Freiburg auf Gleisen entdecken“ heißt es und lädt zu einer Entdeckungstour der besonderen Art ein: nämlich dazu, sich in die Straßenbahn zu setzen und loszufahren!

    Und das nicht nur hektisch morgens zur Arbeit, sondern durchaus zum Vergnügen, denn egal, wo man aussteigt – Joachim Scheck hat für jede der 67 Freiburger Stationen Informationen und Tipps parat.

  • Freiburger Klimaschutzkonzept 2018

    Klimaschutz KJ 2018 05

    Freiburg hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Mit der aktuellen Erarbeitung sollen Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern entwickelt und priorisiert werden, um diese Ziele zu erreichen.
    Dazu soll es eine umfangreiche Beteiligung der Freiburger Bürgerinnen und Bürger geben, denn diese sollen sich in einem Freiburg im Jahr 2030 und 2050 wohl fühlen.

  • Georg Salvamoser Preis - Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen

    Georg Salvamoser Stiftung Preis 2021Noch bis zum 22. Januar können sich Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben.

    Gesucht und ausgezeichnet werden innovative, vorbildhafte und übertragbare Energieprojekte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Innovationskraft, Kreativität und Durchhaltevermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Die Projekte müssen realisiert sein oder sich in der fortgeschrittenen...

  • Gesucht: Heldinnen und Helden der Energiewende - Georg Salvamoser Preis

    GeorgSalvamoserPreis FreiburgGeorg Salvamoser Preis: Bewerbungsportal öffnet am 7. Dezember. Letztmalige Auslobung - 25.000 Euro Preisgeld.

    Auch im Coronavirus-Jahr loben die Georg-Salvamoser-Stiftung und die Stadt Freiburg den renommierten Georg Salvamoser Preis aus – nach 10 Jahren nun allerdings auch zum letzten Mal. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Menschen, die sich mit ihren Projekten und viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren. Bewerbungen sind ab 7. Dezember 2020 auf www.georg-salvamoser-preis.de möglich...

  • Goodshield Aguilar, ein Multitalent aus den USA in Freiburg

    Aguilar Goodshield 2018Seit nun schon vier Jahren besucht Goodshield Aguilar, ein Lakota/Yaqui aus Nordamerika, unsere Stadt Freiburg. Der Schwarzwald fasziniert ihn und das große Interesse vieler Europäer an den „Indianern“ bereitet ihm Freude.
    Es ist ihm ein Anliegen, seine eigene Geschichte und die seiner Vorfahren mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Deshalb macht er Musik, komponiert Lieder, in die er all seine Weisheiten hineinfließen lässt. Gleichzeitig singt er auch überlieferte, traditionelle Songs auf Lakota, begleitet von einer einfachen Handtrommel. Ein Künstlerleben allein reicht ihm allerdings noch nicht, seine große Leidenschaft gilt den nordamerikanischen Bisons und dem Kampf um...

  • Hintergrund: Immer weniger Vögel? Wo liegen die Ursachen?

    Vogelsterben BUNDIm Winter 2016/2017 rufen bei uns im Freiburger BUND-Büro immer häufiger besorgte Menschen an, die von deutlich geringeren Zahlen beobachteter Vögel berichten. Einige aktuelle Studien belegen diese Beobachtungen und nennen vielfältige Gründe für den Rückgang einiger Vogelpopulationen.

    Die aktuelle NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel im Winter 2016/2017", ergab: Durchschnittlich 17 Prozent weniger Tiere als in den Jahren zuvor. Vor allem bei häufigen Wintervögeln und Futterhausbesuchern, darunter unter anderem allen Meisenarten, wurden die niedrigsten Zahlen seit Beginn der Aktion 2011 verzeichnet. Dieser Trend gilt zwar bundesweit, aber der Vogelmangel im Südwesten Deutschlands ist ausgeprägter als im Norden und Osten.
    Es gibt dafür verschiedene mögliche Gründe:

  • Hoffnung durch Permakultur

    OTEPICHintergrundinformationen zur Veranstaltung am 26. August 2015: "Hoffnung durch Permakultur": Philip Munyasia, Gründer der Permakultur-Organisation OTEPIC (=Organic Technology Extension and Promotion of Initiative Centre), beschäftigt sich mit der Selbsthilfe in Afrika und der nachhaltigen Enticklung weltweit.

  • Ile-de-Sein: Eine Partnerschaft für die Energiewende auf einer kleinen bretonischen Insel

    Foto A.Sladek P.Saultier J.Pesch petitDie kleine, der Bretagne vorgelagerte Insel „Ile-de-Sein“ ist nur rund 1,5 m über dem Meer. Sie wird vom Klimawandel unmittelbar betroffen sein. Hier haben sich Menschen zusammengefunden, um die Insel zu100% Erneuerbar zu versorgen. „Ile-de-Sein Energies“ (IDSE) hat 66 Mitglieder, von denen 40 permanent auf der Insel wohnen, die 120 Einwohner hat.

    „Wir wollen die Insel innerhalb von 10 Jahren vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen“ so Patrick Saultier, Direktor der IDSE. „Und wir wollen dafür wie die Elektrizitätswerke Schönau das lokale Netz von EdF übernehmen. Die EWS haben gezeigt, dass es geht.“  

  • Insektensterben: Von Haupt- und Nebenursachen

    Schmetterling insektensterben BUNDDie Ursachen des massiven Insektensterbens sind vielfältig. Es gibt Hauptgründe und Nebengründe für den massiven Rückgang der Arten und es gibt ein massives ökonomisches Interesse der Agrochemielobby und ihrer PR-Agenturen dieses Thema gezielt nur in den kleinen Nischen und Randbereichen zu diskutieren.

    Die Hauptursache für das Sterben von Insekten wie Schmetterlingen und Bienen ist...

  • Internationaler Umweltkonvent unterstützt Freiburger Tafel

    180319 Spendenübergabe Umweltkonvent Freiburger Tafel cFWTM2.000 Euro spendeten die Gäste des Green Dinner mit Sarah Wiener im Rahmen des 7. Internationalen Umweltkonvents für die Freiburger Tafel.

    Christiane Dallmann, verantwortlich für Fundraising und Sponsoring bei der Europäischen Umweltstiftung, übergab am 19. März den Spendenerlös an Hatto Müller, 2. Vorsitzender Freiburger Tafel. Die Spende setzt sich durch zwei Euro aus dem Ticketpreis für das Green Dinner zusammen sowie durch Beiträge der Gäste, wobei die „Lindenstraße"-Schauspielerin und B.A.U.M.-Umweltpreisträgerin Marie-Luise Marjan und ein Freiburger Unternehmer die Summe auf 2.000 Euro aufrundeten.

  • iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2019)

    iz3w klimaHiermit möchten wir Sie auf die neue Ausgabe (372) der süd-nord-politischen Zeitschrift des iz3w aufmerksam machen:

    Klimawandel – Bitte wenden Sie jetzt
    Die negativen Folgen des Klimawandels treffen nicht alle Menschen gleichermaßen hart. Wohlhabende verfügen über genügend Mittel für wirksame Bewältigungsstrategien. Sie können sich Klimananlagen leisten, ihren Wohnort verlegen oder sich anderweitig schützen. Reiche Länder sind in der Lage, Schutzmaßnahmen wie etwa Dammbau zu ergreifen oder die Auswirkungen unvermeidlicher Katastrophen zu lindern. Ein Hurrikan in Florida...

  • Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen vom 7. November 2018

    CO2 Abgabe eStatement von Ursula Sladek, Beirätin des CO2 Abgabe e.V., Mitgründerin der Elektrizitätswerke Schönau und Deutsche Umweltpreisträgerin zur heutigen Veröffentlichung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung:

    „Die Bundesregierung wäre gut beraten, der Aufforderung der Wirtschaftsweisen, des Bundesrechnungshofes, der Kommission zum Monitoring der Energiewende und vielen anderen Stimmen aus Wirtschaft und Wissenschaft für eine wirksame CO2-Bepreisung endlich Rechnung zu tragen. Mit einer CO2-Bepreisung könnten die...

  • Jochen Stay ist Schönauer Stromrebell 2015

    Jochen Stay Sprecher Anti Atom InitiativeJochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt wurde auf dem Schönauer Stromseminar als „Stromrebell 2015“ gefeiert.
    Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Sebastian Sladek forderten die EU-Kommission auf, die Bewilligung von Atomsubventionen für den Bau des britischen Atomkraftwerks Hinkley Point C zurückzuziehen und wissen dabei über 170.000 Bürgerinnen und Bürger hinter sich.

  • Kampagne gegen Brüsseler Atomdeal

    Gonzales De Mendoza Ursula und Sebastian Sladek Brüssel 2Die Stromrebellen aus Schönau starten Kampagne gegen Brüsseler Atomdeal

    Während die Bundesregierung den erneuerbaren Energien in Bürgerhand immer mehr Steine in den Weg legt, stimmte der damalige EU-Energiekommissar Günther Öttinger im November 2014 dafür, Atomkraft weiterhin zu subventionieren. Damit ermöglichte er den Bau das geplanten britischen AKW Hinkley Point C in Grossbritannien, mit dem sich der angeschlagene französische Konzern Areva retten will. Es gibt fundierte Hinweise darauf, dass der deutsche Politiker im Gegenzug die Erlaubnis bekam, weiterhin die Industrie von der EEG-Umlage zu befreien, so dass diese sich für die privaten Stromkunden unverhältnismäßig erhöht.

  • Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!

    Kampagne BruesselEine gigantische Beschwerdewelle von über 60.000 BürgerInnen und Bürgern ist dank Ihrer Unterstützung und der Solidarisierung von über dreißig Umweltschutz- und Antiatom-Verbänden herangewachsen. Wie wichtig unser Protest ist, sieht man bei einem Blick nach Brüssel:  Die EU-Kommission stellte jüngst ihre Pläne für eine europäische Energie-Union vor, die der Renaissance der Atomenergie und dem Neubau von AKWs in Europa Tür und Tor öffnet. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Kampagnen-News, auf unsere  Facebook-Seite oder in den Detailinformationen weiter unten.

  • Klage Österreichs gegen AKW Hinkley Point

    Bruessel stoppen171.545 Menschen und 30 Umweltverbände unterstützen die Klage Österreichs gegen AKW Hinkley Point

    171.545 Bürgerinnen und Bürger haben eine offizielle Beschwerde gegen den AKW-Neubau Hinkley Point C an die EU-Kommission gerichtet. Auf diesem Wege wird die Klage Österreichs vor dem Europäischen Gerichtshof flankiert. Die von den Elektrizitätswerken Schönau initiierte Massenbeschwerde wird von über 30 deutschen und internationalen Umweltorganisationen unterstützt, darunter der Bund der Energieverbraucher, die Deutsche Umwelthilfe, .ausgestrahlt und Friends of the Earth UK.

  • Kochen mit Solartechnologie - ULOG Freiburg

    SolarCookersFreiburgVerbreitung von angepasster Solartechnologie durch

    • Wissenstransfer (Kurse, Bauanleitungen, Beratung, Projektdurchführung)
    • Informationsverbreitung (Messen, Vorträge, Artikel, Internet)
    • Nutzung, indem wir die Geräte selbst benutzen und testen
  • Kongress Energieautonome Kommunen 2016

    {jcomments on}

    EaK Web Banner 2016 240x200Kongress Energieautonome Kommunen am 25. und 26. Februar 2016 in Freiburg
    Kopplung mit Messe Gebäude.Energie.Technik

    Verknüpfung mit den Themen der GETEC – geführte Messerundgänge speziell für Kommunalvertreter. Schirmherr Minister Untersteller.

    Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen findet am 25. und 26. Februar 2016 im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. Er beginnt damit einen Tag vor der dreitägigen Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Messegelände der Green City. Die Kopplung an die Bauherrenmesse ermöglicht den Teilnehmern, sich besser über die Vorteile der regionalen Energiewende für Städte und Gemeinden zu informieren. Der Fachkongress berichtet unter anderem über wirtschaftlich erfolgreiche Projekte, Umsetzungsstrategien und die Bürgerbeteiligung. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt die Schirmherrschaft.
    Am ersten Kongresstag stehen Vorträge und Fachforen im Vordergrund,...

  • LastenVeloFreiburg

    LastenVeloFreiburgTransporträder ausleihen in Freiburg und nichts bezahlen

    Mit einem Lastenfahrrad kann man große und schwere Lasten bis 200 kg auch ohne Auto durch die Stadt befördern. Ab Mai 2015 wird es in Freiburg einen Verleih solcher Fahrräder für jedermann geben; und zwar gratis.

  • Lese-Tipp: Jobben für Natur und Umwelt

    Buch Jugend Jobben fuer Natur UmweltAdressen - Tipps - Erfahrungsberichte

    Ein unentbehrlicher Ratgeber für Schüler*innen, Studierende und alle anderen, die sich für einen Einsatz im Umwelt- und Naturschutz interessieren.

    Das Buch enthält nützliche Hinweise zu Bewerbung, Finanzierung, persönlichen Voraussetzungen, Qualifikationen, Besonderheiten sowie zahlreiche Adressen, die Jobs oder Praktika bieten, Bewerben kann man sich für eine Fülle von Stellen und...

  • Lesetipp: Das große Insektensterben

    das große insektensterben"Das große Insektensterben - was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen.

    Die "Krefeld-Studie" hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu vielleicht noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Schmetterlinge und Käfer vor unserer Haustür - und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr.

    Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems; mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf...

  • Lesetipp: Einfach Öko

    öko3Öko und einfach - Ein Widerspruch in sich? Nicht wenn es nach Marcus Franken und Monika Götze geht:

    In ihrem Buch „Einfach Öko“ geben die Autoren „200 Tipps, die wirklich was bringen“ zum Thema nachhaltiger Wohnen.

    Aufgeteilt nach Wohnbereichen erklären die Autoren in kurzen, einfachen Absätzen verschiedene Möglichkeiten für umweltfreundlicheres Leben. Die Tipps sind dabei nochmal nach Aufwand und Wirkung bewertet. Hauptziel des Buches ist es, Konsumenten, die von Öko bisher abgeschreckt waren mit überraschend einfachen Tipps aus der Kategorie „Mister Alles-egal“ in die Kategorie „Klimafreund“, oder zumindest Durchschnitt zu bringen.
    Das Buch ist aber nicht nur für Leser interessant, die

  • Lesetipp: Freiburg Green City

    freiburg green city de en coverWolfgang Frey erläutert Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

    Ein Lebensraum wird durch die Menschen geprägt, die in ihm leben, und die Menschen wiederum werden durch ihren Lebensraum geprägt. Dieses Wechselspiel bestimmt auch die Entwicklung unserer Städte.

    55 Städte aus aller Welt wurden eingeladen, ihre Konzepte zum Thema "Better City - Better Life" auf der Expo...

  • Lesetipp: Genial lokal

    genial lokalEssen ist politisch
    Vielerorts wird versucht, wieder ein lokales, umweltfreundliches und gerechtes Ernährungssystem aufzubauen – angetrieben von den Bürgerinnen und Bürgern. Ernährungsräte sollen hierbei zu einem wichtigen Instrument einer modernen Kommunalpolitik werden, denn: »Essen ist politisch.« Ein neues Buch zeigt die Energie dieser Vernetzung auf und will dazu beitragen, dass sich Städte wieder aus der Region ernähren.

    Billig-Tomaten aus Spanien, Äpfel aus Neuseeland – unsere Lebensmittel haben eine weite Reise hinter sich, ehe sie bei uns landen; Ausbeutung der Beschäftigten vor Ort und Schadstoffe gibt es nicht selten gratis dazu. Unser globalisiertes Ernährungssystem »funktioniert«, doch...

  • Lesetipp: Im Rollstuhl zu den Orang-Utans

    rollstuhl orang utans"Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. (...) Mit seiner Offenherzigkeit...

  • Mitwelt Stiftung Oberrhein - Umweltpolitischer Rückblick und Ausblick

    fessenheim beznau leibstadt stilllegung contentDas Corona-Jahr 2020 war auch ein Schaltjahr, ein AKW-Fessenheim (Ab-) Schaltjahr
    Am 22.2.2020 und am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren des AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Dies ist ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein, ein gemeinsamer Erfolg. Die französische Betreiberfirma EDF stünde ohne Staatsbeihilfen am Rande eines Bankrotts und die jahrzehntelang massiv gefallenen EDF-Aktien zeigen, wie die Märkte den Atomkonzern bewerten. Strom aus Wind und Sonne ist kostengünstiger als Strom aus neuen AKW. Die Fessenheimer AKW-Abschaltung ist nicht vom Himmel gefallen, sie wurde mühsam erkämpft. Gemeinsam haben wir an einer kleinen Stelle die globalen Zerstörungsprozesse entschleunigt...

  • Offenes Feuer und Rauchen im Wald bitte unterlassen. Wetterdienst warnt vor hoher Waldbrandgefahr

    FeuerhörnchenDas städtische Forstamt und das Garten- und Tiefbauamt bitten alle Besucherinnen und Besucher von Stadtwald, Grünflächen und Parkanlagen um erhöhte Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst sagt für die kommenden Tage hohe Waldbrand-Gefahrenstufen voraus.

    Regeln im Wald​

    Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf daher auf keinen Fall...

  • Ökostation Freiburg

    Oekostation Haus 3026 2„Die Ökostation - das Umweltbildungszentrum mit Charm.“ So stellt sich die Ökostation Freiburg auf ihrer Seite vor. Ihr Zuhause, ein ökologisches Modellhaus mit einem Bio- und einem Kräutergarten, nennt die Ökostation „eine grüne Oase“. Ein Ort, an dem man Natur erleben und Zukunft gestalten kann. Sie ist ein ausserschulischer Lernort, der zusammen mit Partnern verschiedene...
  • Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

    Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Bundesumweltministerin Svenja SchulzeBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...

Anzeigen

Wir setzen auf unserer Website Google Recaptcha ein, um Menschen von Maschinen unterscheiden zu können und damit automatisch generierte Spam-Inhalte vermeiden zu können. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Recaptcha? Bitte seien Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass ReCaptcha Funktionalität erforderlich ist, um Events einzustellen. Dies gilt auch für die Erstellung eines Benutzerkontos auf unserer Seite