Infos und Hilfe-interkulturelles
Seit Di. 14.12.21, ist der Antrag zur Unterstützung von soloselbstständigen Kulturschaffenden aus dem Kulturgesichter0761 e.V. online und downloadbar!
Bis Ende 2021 stellt der Kulturgesichter0761 e.V. vorerst 20.000,- Euro als Soforthilfe zur Verfügung!
Wer ist antragsberechtigt?
Als antragsberechtigt gelten soloselbstständige Kultur- und Kunstschaffende aus allen Bereichen der Kultur- und Kunstarbeit, egal, ob ...
- Details
Obwohl es noch zweieinhalb Wochen bis zur Landtagswahl sind, wurde heute, Mittwoch, der bisherige Freiburger Briefwahl-Rekord eingestellt. Exakt 50.000 Wahlberechtigte haben sich bereits jetzt dafür entschieden, vor dem eigentlichen Wahltag abzustimmen. Der bisherige Rekord lag bei 47.843 (Bundestagswahl 2017), bei der Landtagswahl vor fünf Jahren betrug die Zahl der Anträge noch 33.421. Bis zum Fristende am...
- Details
Eigentlich sollte der Valentinstag am 14. Februar ein unbeschwerter Tag der Liebe sein. Die Realität vieler Frauen und Mädchen ist jedoch eine andere: Laut Statistik der Vereinten Nationen erfährt jede Dritte in ihrem Leben Gewalt, das entspricht einer Milliarde Frauen und Mädchen rund um den Globus.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ nutzt den Valentinstag, um mit...
- Details
Weiterlesen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": „Liebe“ anders beleuchtet
Online-Angebot „Recherchehilfe InfoScout“
Die Stadtbibliothek bietet mit dem „InfoScout“ Online-Beratungen für Schülerinnen und Schüler bei der Literatur- und Informationsrecherche für Referate, GFS oder mündliches Abitur. Für die rund 30minütigen Beratungen über die Software „GoTo-Meeting Webinar“ können Interessierte einen Termin vereinbaren. Sie müssen sich per Email an...
- Details
Weiterlesen: Neues aus der Stadtbibliothek: Mitteilungen für Kalenderwoche 5 (4. Februar)
Am 4. Januar 2021 geht es los: Das Online-Forum zum Mitdiskutieren über den städtischen Haushalt startet auf www.mitmachen.freiburg.de. Parallel zu den Beratungen des Gemeinderats können damit die Freiburger Bürgerinnen und Bürger zum siebten Mal online eigene Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wofür das Geld in der Stadt eingesetzt werden soll. Zusätzlich stehen die „haushaltsrelevanten Drucksachen“ als Vorschläge der Verwaltung zur Diskussion.
Bis Mittwoch, 27. Januar 2021, ist das Forum offen. Danach wird der Gemeinderat in einer Drucksache über jeden Vorschlag informiert, der bis dahin eingegangen ist. Die Gemeinderatsmitglieder können dann die Beiträge aufgreifen und in Änderungsanträgen zum Haushaltsentwurf berücksichtigen. Bekommt ein Vorschlag...
- Details
Weiterlesen: Beteiligungshaushalt - Bei den städtischen Finanzen mitreden
Die Corona-Pandemie trifft viele Branchen, besonders hart aber den Kulturbetrieb. Die Stadt Freiburg hat jüngst mehrere Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Infrastruktur in der Musik- und Tanzszene zu stärken. Das war Ziel der Maßnahmen, die der Gemeinderat jüngst auf Initiative der Kulturverwaltung beschlossen hat...
- Details
Weiterlesen: Für eine aktive Kulturszene: Wie die Stadt Freiburg die Kultur in Pandemiezeiten stärkt
Staatssekretärin Petra Olschowski: „Wir brauchen gerade jetzt nicht nur finanzielle Unterstützung für die Branche“
Abgesagte Auftritte, Aufführungen, Konzerte, Messen und Veranstaltungen, geschlossene Museen, Theater und Clubs – die Kulturszene und die Kreativwirtschaft wird auch im „Lockdown Light“ hart getroffen. Freischaffende Künstler*innen und Kulturschaffende, Unternehmen, Soloselbständige, Vereine und kulturelle Einrichtungen kämpfen gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Einschränkungen. Um Künstler*innen und Kreative in Baden-Württemberg in dieser sehr herausfordernden Situation zu unterstützen, hat die MFG Baden-Württemberg...
- Details
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ruft Bundesfrauenministerin Schwesig mit einer Mitmachaktion zur Bekanntmachung des Hilfetelefons auf
Am 25. November treten seit mehr als drei Jahrzehnten weltweit Menschen für die Beseitigung von Diskriminierung und Gewalt an Frauen ein. Auch in Deutschland erlebt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Gewalt. Die Gewalt findet in der Mitte der Gesellschaft statt – betroffen sind Frauen jeden Alters und jeder Schicht. Trotz des erschreckenden Ausmaßes ist Gewalt gegen Frauen noch immer ein Tabu. Nur jede fünfte Betroffene wendet sich an eine Beratungs- oder Unterstützungseinrichtung.
- Details
MGVO ist ein Online-System zur Verwaltung von Vereinen jeder Größenordnung.
Das System wird ständig durch Anforderungen der benutzenden Vereine weiterentwickelt und auf einem sehr hohen Qualitätsstandard gehalten.
Das System deckt folgende Funktionen ab: Mitgliedermanagement mit Beitragseinzug über DTAUS und SEPA, Führen von Mitgliederkonten, Mahnwesen, Finanzfunktionen, Buchhaltung, Stundenerfassung und -abrechnung für Betreuer und Trainer, Arbeitsstundenverwaltung und -abrechnung, Eventmanagement, Kommunikation per Mail, E-Brief und SMS, Sonderfunktionen für Online-Teamwork, Inventarverwaltung mit Ausleihe, Dokumentenverwaltung, Programme zur Einbindung in die Vereinshomepage, wie automatisierter Eintrittskartenverkauf, Mitgliederbereich, Kontaktformular uvm.
- Details
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Als gemeinnütziger Verein sind wir in mehr als 20 regionalen Gruppen im In- und Ausland tätig. Wir setzen uns ein für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft. Dabei stützen wir uns auf die vielfältigen Erfahrungen unserer etwa 1500 Mitglieder und geben dieses Wissen weiter in Publikationen, auf Veranstaltungen und Fortbildungsseminaren.
- Details
Hallo und herzlich willkommen in Freiburg!
- Was muß man tun, wenn man in Freiburg wohnen will? - Sich bei der Stadt Freiburg anmelden: Behördenwegweiser der Stadt Freiburg im Breisgau
- Ein Konto eröffnen bei Banken oder Sparkassen.
- Den Fernseher / das Radio anmelden.
- Den Hund anmelden (Hundesteuer)
- Wenn man etwas verloren hat, kann man es beim Fundbüro wiederfinden.
Neu im Stadtteil Rieselfeld? Hier findet man alles zum Stadtteil Rieselfeld: www.rieselfeld.biz
- Details
Die Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Familienorganisationen (AGF-Freiburg) gibt es nicht mehr. Die Freiburger Familiencard wird jetzt vom Freiburger Bündnis für Familie ausgegeben.
www.fbff.de/ueber-uns/freiburger-buendnis-familie
- Details
Angesichts der zu erwartenden Auswirkungen der Hartz IV - Gesetze haben sich bereits im Herbst 2004 Personen aus verschiedenen Gruppierungen zu einem Runden Tisch zusammengefunden. Bis heute verbindet die aktiven MitarbeiterInnen und viele UnterstützerInnen, dass wir uns mit diesen Gesetzen und ihren gravierenden Folgen nicht abfinden können und wollen.
- Details