Aufruf – Kampagne „Brasilien gegen COVID-19“
Entrüstung ist zu wenig – Konkrete Solidarität ist gefragt
Liebe Brasilien-Interessierte,
wir weiten unsere Corona-Solidaritätsaktion „Brasilien gegen COVID-19“ aus. Neben der Unterstützung der Wohnungslosenbewegung MTST und indigener Völker erhielten wir jetzt Anfragen von Vertrauensleuten aus Recife (Instituto Dom Helder Camara), Paraiba (Padre Romulo), Salvador (Centro Fabio Sandei), Ubatuba (Indigene Guarani) und São Paulo (Casa Taiguara, Cemir - aus Bolivien immigrierten Näherinnen). Diese bitten uns um Hilfe, damit sie weitere Lebensmittelpakete in den von ihnen betreuten Stadtvierteln bzw. Regionen verteilen können. Die Lage in Brasilien ist durch eine zunehmende Verarmung breiter Bevölkerungskreise gekennzeichnet – 19 Millionen Brasilianer:innen leiden inzwischen direkt an Hunger.
Unter dem Motto „Brasilien gegen COVID-19“ starten wir deshalb eine bundesweite ...
- Details
Wie lebt es sich in der Pandemie bei Baobab?
Liebe Freundinnen, liebe Freunde von Baobab,
wie lebt es sich in der Pandemie bei Baobab. Das wollte ich dieses Mal vor allem in Bildern erzählen.
20 Jahre Baobab 2001 - 2021: Ein besonderes Jahr trotz Pandemie.
Darüber alles Weitere in meinem in Kürze erscheinenden Sondernewsletter:
20 Jahre Baobab - und wie geht es weiter?
Jetzt aber zum April Newsletter. Viel Spaß beim ...
- Details
Schwarzwälder Flammenkuchen Manufaktur mit neuem Angebot
#wirliebenflammenkuchen
2010 als Foodtruck gestartet, produziert die Schwarzwälder Flammenkuchen Manufaktur heute leckerste Feinfrost-Flammkuchen für Profi- und Hobbyköche. Knusprig frisch vom Grill oder aus dem Ofen. Sie haben das passende Rezept. Und das lässt sich sehen. In ihrer gläsernen Manufaktur in Freiburg-Opfingen. Schau gerne rein. Die Türen sind jeden Freitag beim Werksverkauf von 12:00 - 19:00 Uhr offen.
#flammkuchencaterer
Du liebst Flammkuchen so sehr wie die Schwarzwälder Flammenkuchen Manufaktur und bist noch auf der Suche nach...
- Details
Weiterlesen: Schwarzwälder Flammenkuchen Manufaktur mit neuem Angebot
„Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“
Interessierte können die Ausstellung über ihr Ende hinaus virtuell besuchen. Unter freiburg.de/legionaer lädt ein 360-Grad-Rundgang zum Schlendern ein. Außerdem gibt es dort weitere Angebote, wie eine Video-Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin. Infos zu aktuellen Online-Veranstaltungen stehen auf freiburg.de/museenkalender.
Am 18.04.21 endet die Ausstellung im Colombischlössle Römische Legionäre haben 200 Jahre lang das Leben am Oberrhein geprägt. Ihre Hauptaufgabe war es, die Grenzen des Imperiums zu sichern. Doch was taten sie, wenn kein Krieg war? Das können große und kleine Besucherinnen und Besucher noch bis Sonntag, 18. April, in der Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ im Archäologischen Museum Colombischlössle erkunden.
Das Archäologische Museum Colombischlössle ist regulär geöffnet (Di bis So 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 19 Uhr).
Solange sich die Inzidenz in der Stadt Freiburg zwischen 50 und 100 bewegt, ist eine Voranmeldung notwendig. Zeitfenster-Tickets sind online erhältlich unter ...
- Details
Weiterlesen: „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“
Fukushima: 10 Jahre nach dem Atomunfall - Was haben wir daraus gelernt?
Vor 10 Jahren, am 11. März 2011 begann mit dem Tōhoku-Erdbeben die Atomkatastrophe von Fukushima. In vier der sechs Reaktorblöcke gab es extrem schwere Unfallabläufe, teilweise mit Kernschmelzen und ein massives Entweichen von Radioaktivität. Es war einer dieser typischen schweren Atomunfälle, ein Katastrophenablauf, mit dem die Betreiber im Vorfeld nicht gerechnet hatten. Glück im Unglück war ein gnädiger Wind, der in den Anfangstagen die extreme Radioaktivität aufs...
- Details
Weiterlesen: Fukushima: 10 Jahre nach dem Atomunfall - Was haben wir daraus gelernt?